E-Paper
Bei „Markus Lanz"

Klingbeil zum Atomstreit in der Ampel: „Ich will in dieser Woche Klarheit“

SPD-Chef Lars Klingbeil spricht bei einer Pressekonferenz.

SPD-Chef Lars Klingbeil spricht bei einer Pressekonferenz.

Berlin/Bonn. SPD-Chef Lars Klingbeil setzt noch in dieser Woche auf eine Einigung in der Ampelkoalition im Streit über die Laufzeiten der noch am Netz befindlichen deutschen Atomkraftwerke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich erwarte, dass das diese Woche abgeräumt wird“, sagte Klingbeil in der Nacht zum Freitag in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“. „Ich will in dieser Woche Klarheit“, betonte Klingbeil. Nächste Woche müsse das im Bundestag entschieden werden. Der Streit dürfe die Republik nicht länger beschäftigen.

Thunberg spricht sich für Weiterbetrieb von deutschen Atomkraftwerken aus
 26.09.2003, Lingen, Niedersachsen, DEU - Kernkraftwerk Emsland - Das RWE Power AG KKW Emsland ist ein Druckwasserreaktor mit 1400 MW Leistung. Den Reaktorkern bilden 193 Brennelemente mit je 300 Brennstaeben. Diese enthalten den Spaltstoff Uran 235, der auf ca. drei Prozent angereichert wurde. Auf dem Gelaende des KKE wurde im Dezember 2002 das Standort-Zwischenlager in Betrieb genommen. Die im KKE anfallenden Brennelemente werden dort in Castorbehaeltern zwischengelagert. Zur Sicherheit wurde um das Gelaende ein Betonzaun mit Wassergraben gezogen. Das KKE wurde als letztes Kernkraftwerk in der BRD am 28.11.1980 beantragt, und ging als vorletztes AKW im April 1988 ans Netz. Neckarwestheim 2 wurde am 27.11.1980 beantragt und ging 1989 als letzter Kernreaktor ans Netz. Betonzaun, Wassergraben, Kernkraftwerk Emsland, Kraftwerk, Reaktor, Kernreaktor, Kernenergie, Atomreaktor, Atomenergie, A

Die Energiekrise regt die Überlegungen an, eine vorzeitige Abschaltung der verbleibenden deutschen AKWs zu verschieben.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) müssten klären, ob es eine Stromlücke gebe, was die Auswirkungen auf den Strompreis seien und auf welche Energieformen Deutschland in Zukunft setze. Klingbeil sagte, es sei ja bekannt geworden, dass die drei am Donnerstag noch einmal mit den Betreibern gesprochen hätten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Habeck will Streckbetrieb bis ins Frühjahr – die FDP will die AKW erst 2024 abschalten

In der Ampelkoalition streiten Grüne und FDP über den Weiterbetrieb von AKW. Habeck will die zwei AKW Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim II in Baden-Württemberg für den Fall von Engpässen in der Stromversorgung bis ins Frühjahr einsatzbereit halten – also über den eigentlichen Abschalttermin Ende dieses Jahres hinaus. Die FDP dringt dagegen auf einen Weiterbetrieb aller drei verbliebenen AKW bis ins Jahr 2024. Derzeit ebenfalls noch am Netz ist das AKW Emsland in Niedersachsen.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr sagte in derselben ZDF-Sendung, in einer Notsituation müsse man „all in“ gehen und alle möglichen Optionen nutzen. Er habe die Sorge, dass man zu viele Optionen vom Tisch nehme, obwohl alle Optionen gebraucht würden. Es gehe nicht um eine Renaissance der Kernenergie, sondern darum, Preise stabil zu halten und einen Blackout zu verhindern. Dürr zeigte sich zuversichtlich, dass sich Scholz, Habeck und Lindner einigen.

Grünen-Parteitag muss noch überzeugt werden

Die Grünen kommen am Freitag in Bonn zum Bundesparteitag zusammen. Die Parteispitze muss die Delegierten der Anti-Atomkraft-Partei dort schon davon überzeugen, die beiden süddeutschen AKW etwas länger bereitzuhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir machen Dinge, die wir nicht tun wollten, aber wir brauchen nun einmal schnelle Lösungen für existenzielle Probleme.“

Grünen-Chef Omid Nouripour wirbt für den AKW-Streckbetrieb

Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour warb für die Pläne von Habeck. „Wir machen Dinge, die wir nicht tun wollten, aber wir brauchen nun einmal schnelle Lösungen für existenzielle Probleme. Trotzdem halten wir an unseren Zielen fest“, sagte Nouripour der „Rheinischen Post“ und dem Bonner „General-Anzeiger“ (Freitag) zum Ausstieg aus Atom und Kohle. Die Grünen würden es mittragen, wenn im Winter für die Netzstabilität die zwei Atomkraftwerke gebraucht werden. Zugleich versicherte er: „Wir bleiben Anti-Atom-Partei.“

FDP-Vize Vogel: „Es gibt bislang einfach keine Einigung in der Koalition“

Nouripour betonte, die Einsatzreserve sei in der Bundesregierung vereinbart. „Ich glaube, wir tun alle gut daran, uns an den Fakten zu orientieren und nicht an Wahlergebnissen“, sagte der Grünen-Parteichef. Habeck setze „gerade alle Hebel in Bewegung, damit wir ohne russisches Gas auskommen. Dafür braucht es keine längeren Laufzeiten.“

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel bestritt erneut, dass es eine Einigung gebe. „Es gibt bislang einfach keine Einigung in der Koalition, wie viele Kernkraftwerke wie lange weiterbetrieben werden sollen“, sagte Vogel der „Rheinischen Post“. Der „seit Monaten bestehende Dissens“ sei öffentlich stets bekannt gewesen. Vogel betonte: „In der aktuellen Energiekrise alle verfügbaren Kapazitäten zu nutzen, ist schlicht eine Frage der Vernunft.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken