E-Paper
Kommentar

Die Bahn macht sich ehrlich

Reisende steigen am Kölner Hauptbahnhof in einen ICE-Zug nach Berlin.

Reisende steigen am Kölner Hauptbahnhof in einen ICE-Zug nach Berlin.

Berlin. Wenn fast jeder zweite Fernzug in Deutschland verspätet fährt, ist der Fahrplan nicht viel mehr als ein Vorschlag. Die Deutsche Bahn (DB) hat diesen Vorschlag jetzt angepasst: Knappe Umsteigeverbindungen werden in der elektronischen Reiseauskunft nicht mehr angezeigt. „Wir bieten knappe Anschlüsse, die aktuell in der Regel nicht erreicht werden, nicht mehr an“, heißt es in einem Rundschreiben von DB-Fernverkehrsvorstand Michael Peterson an alle Bahncard-Kundinnen und -Kunden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
100 Euro Bonus: Bahn ruft Personal zum Energiesparen auf

Mit einem Einmalbonus von mindestens 100 Euro will die Deutsche Bahn ihre Angestellten zum Energiesparen am Arbeitsplatz motivieren.

Die Bahn wolle dadurch das „Reisen besser planbar machen“, sagt Peterson und gibt damit zu, was ohnehin jede und jeder weiß: Auf die schnellen Verbindungen laut Fahrplan kann man sich nicht mehr verlassen. Wer fährt, tut das ohnehin mit Puffer. Den Fahrplan zu verändern, Züge vom überlasteten Netz zu nehmen oder Wartezeiten einzubauen lehnte DB-Chef Richard Lutz kategorisch ab: Dazu seien die ICEs und Intercitys bereits jetzt schon zu voll. Vor die Wahl gestellt, Menschen nicht mehr transportieren zu können oder voraussichtlich verspätet an ihr Zeil zu bringen, habe man sich für die zweite Option entschieden.

Für die Bahn hat die Änderung vermutlich einen finanziellen Vorteil: Die Summe der Entschädigungen, die an Fahrgäste mit mehr als 60 Minuten Verspätung zu zahlen ist, könnte sinken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

9-Euro-Ticket: Unterwegs im Land der Triebwagen

Und auch bei einem anderen Punkt macht sich die DB ehrlich: Sie geht ihr bislang geleugnetes Personalproblem an. Kurzfristig sollen fast 1000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fernverkehr eingestellt werden. Das ist besonders spannend, weil Bahnchef Lutz noch vor Kurzem sagte, die Probleme lägen nicht am Personalmangel. Doch da das Netz überlastet ist, funktionieren auch die Schichtpläne nicht mehr, sodass regelmäßig Lokführer und Schaffnerinnen fehlen und Züge deswegen nicht losfahren können.

Die Bahn wird zwar nicht pünktlicher. Aber immerhin ein Stückchen ehrlicher.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken