Sorge um weltweite Lebensmittelsicherheit

Nach Exportverbot: Indien erlaubt einige Weizenlieferungen

Symbolbild: 30.04.2014, Indien, Gurdaspur: Ein Arbeiter verschließt mit Weizen gefüllte Säcke in Gurdaspur im nordindischen Bundesstaat Punjab. Der zweitgrößte Weizenproduzent Indien hat den Export von Weizen mit sofortiger Wirkung verboten. Nun erlaubt Neu-Dehli Ausnahmen.

Symbolbild: 30.04.2014, Indien, Gurdaspur: Ein Arbeiter verschließt mit Weizen gefüllte Säcke in Gurdaspur im nordindischen Bundesstaat Punjab. Der zweitgrößte Weizenproduzent Indien hat den Export von Weizen mit sofortiger Wirkung verboten. Nun erlaubt Neu-Dehli Ausnahmen.

Neu Delhi. Nach Indiens Weizenexportverbot hat die Regierung des Landes nun einige Weizenexporte ins Ausland doch erlaubt. Weizenlieferungen, die bis einschließlich vergangenen Freitag dem Zoll übergeben worden seien, dürften exportiert werden, teilte das Handelsministerium in Neu Delhi am Dienstag mit. Konkret nennt es Getreide im Hafen Kandla an der indischen Westküste, das nun nach Ägypten exportiert werden darf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Baerbock: Es geht nicht nur um Getreide, sondern auch um Energieversorgung weltweit

Vor dem G7-Treffen in Weißensee schwört die Außenministerin Annalena Baerbock ihre Kolleginnen und Kollegen auf gemeinsame Lösungen ein.

Indien ist nach China der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt, sein Mitte Mai verhängtes Exportverbot führte international zu Verunsicherung. Das Ministerium präzisierte inzwischen, dass es Ausnahmen gebe, etwa vor dem Verbot getroffene Abmachungen mit Kreditbrief oder Spezialgenehmigungen der indischen Regierung für Länder, um ihre Lebensmittelsicherheit sicherzustellen.

Erst kurz vor dem Verbot hatten indische Regierungsvertreter verkündet, angesichts eines drohenden Weizenmangels auf dem Weltmarkt im Zuge des Kriegs in der Ukraine zu helfen und deutlich mehr Weizen zu exportieren. Auch die Ukraine und Russland sind bedeutende Weizenexporteure. Zuletzt gab es wegen des Krieges Lieferengpässe und Preisanstiege. Indische Weizenexporteure hatten seit Kriegsbeginn Exportabkommen mit Ländern wie Ägypten und der Türkei geschlossen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dann kam aber die aktuelle Extremhitze in Indien dazwischen. Diese verringert die Weizenernte. Auch warnten mehrere Ökonomen vor einer möglichen Weizenkrise in Indien.

Indien produziert rund 100 Millionen Tonnen Weizen pro Jahr. Bislang hat das Land kaum etwas davon exportiert. Das zweitbevölkerungsreichste Land mit mehr als 1,3 Milliarden Menschen benötigt selbst viel Weizen. Die Regierung kauft jeweils große Mengen ein, um unter anderem die arme Bevölkerung im Land zu versorgen. Bislang hatten Bauern kaum Anreize, an Exporteure zu verkaufen, da ihnen die Regierung einen subventionierten Preis zahlte, der damals höher als der Weltmarktpreis war.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken