Feministengruppen als Sündenbock?

Nach historischem Protest in Peking: Warum die Polizei vor allem junge Frauen verhaftet hat

Junge Menschen halten leere Zettel hoch – und demonstrieren damit gegen die fehlende Rede- und Meinungsfreiheit in China.

Junge Menschen halten leere Zettel hoch – und demonstrieren damit gegen die fehlende Rede- und Meinungsfreiheit in China.

Als Cai Zhixin ihr Video aufnimmt, ahnt sie bereits von ihrem drohenden Schicksal. Vier ihrer Freundinnen waren zu jenem Zeitpunkt, Mitte Dezember, bereits verhaftet. Doch bevor es Cai ebenfalls trifft, möchte sie der Öffentlichkeit noch eine Botschaft hinterlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wenn ihr dies hier seht, werde ich wohl schon für einige Zeit von der Polizei abgeführt worden sein. Wahrscheinlich wird auch meine Mutter gerade nach Peking gereist sein und versuchen, mich zu finden“, sagt die 26-Jährige in ihre Smartphonekamera. Die Frau, die erst kürzlich ihre Stelle als Redakteurin beim Verlag der Peking-Universität antrat, spricht mit entschlossener Stimme: „Wir wollen nicht gezwungen werden, zu verschwinden. Wieso können wir einfach ohne Beweise willkürlich fortgeschafft werden?“, fragt sie, ohne eine Antwort darauf zu geben. Seit Heiligabend ist Cai Zhixin verschwunden.

Die Chinesin war nur eine von mehreren Hundert, möglicherweise über tausend Personen, die Ende November zum Trauermarsch am Pekinger Liangma-Fluss zogen. Auslöser für die historischen Proteste war ein Wohnungsbrand im westchinesischen Urumqi, bei dem mindestens zehn Menschen umgekommen sind – mutmaßlich, weil die Behörden während des Lockdowns die Notausgänge verriegelten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Protestbewegungen gaben Anstoß zum Ende von „Null Covid“

Jene Tragödie bildete den sprichwörtlichen Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte: Überall im Land formierten sich trauernde und wütende Menschen, die ein Ende der rigiden „Null Covid“-Maßnahmen forderten. Doch es war klar, dass es vielen Demonstrantinnen und Demonstranten um weitaus mehr ging: die Gängelungen der Nachbarschaftskomitees, die ausufernde Überwachung des Staates, die ideologische Kontrolle der Regierung.

Nur wenige Tage später leitete Staatschef Xi Jinping tatsächlich die Corona-Öffnung ein. Höchstwahrscheinlich wäre die Sisyphosarbeit gegen die sich anbahnende Omikron-Welle ohnehin nicht länger aufrecht zu halten gewesen, denn die Wirtschaft lag brach und die Haushaltsbudgets der Lokalregierungen waren vollends ausgezehrt. Doch zweifelsohne haben die Protestbewegungen zumindest einen Anstoß zum Ende von „Null Covid“ gegeben.

Dementsprechend wurde der Mut der jungen Chinesinnen und Chinesen in der internationalen Presse als Erfolgsgeschichte gewertet; als Beispiel gar, dass die Regierung in Peking auf den Unmut der Bevölkerung hört und auch reagiert. Xi Jinping höchstpersönlich schien dies bei seiner Neujahrsansprache indirekt einzugestehen: „China ist ein riesiges Land. Es ist ganz normal, dass die Menschen verschiedene Meinungen zur gleichen Sache haben. Wir müssen durch Kommunikation einen gemeinsamen Konsens finden.“

Feministengruppen als Sündenbock?

Doch mit der Realität hat die Rhetorik des 69-Jährigen wenig zu tun. Denn wie sich nun, zwei Monate nach dem Protest vom Pekinger Liangma-Fluss herausstellt, mussten die Demonstrantinnen und Demonstranten einen ungemein hohen Preis für ihre Zivilcourage zahlen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar haben sich zumindest die allerschlimmsten Befürchtungen bislang nicht bewahrheitet: Zu einer flächendeckenden Verhaftungswelle kam es nach jetzigem Kenntnisstand nicht, viele der Demonstrantinnen und Demonstranten wurden nach kurzen Polizeiverhören wieder freigelassen.

Einige Quellen gehen allerdings davon aus, dass immerhin rund 40 Personen in Untersuchungshaft landeten – oftmals in geheimen Standorten. Zudem mussten in mehreren Fällen die Beschuldigten Haftbefehle unterschreiben, ohne überhaupt zu wissen, was sie genau begangen haben: Bei den entsprechenden Dokumenten wurde die Spalte, wo gewöhnlich der Strafbestand eingetragen wird, zunächst leer gelassen.

Genanalysen in der Forensik

Die Polizei nutzt immer häufiger Gendatenbanken – ist das ein Problem?

Wie sah der Täter aus? Wer sind seine Verwandten? Neue Methoden in der genetischen Forensik können auch für polizeiliche Ermittlungen sinnvoll sein. Doch sollte die Polizei auch in Deutschland Gendatenbanken zur Ermittlung bei Straftaten nutzen dürfen?

Besonders besorgniserregend ist zudem, dass es überproportional häufig junge Frauen wie Cai Zhixin traf. Ganz offensichtlich, so heißt es innerhalb von Menschenrechtsgruppen, versuche die Polizei, eine bestimmte Arbeitshypothese zu verfolgen: dass nämlich Feministengruppen die Proteste organisiert hätten. Wirklich glaubhaft ist das nicht – wahrscheinlich stehen die Behörden unter Druck, einen Sündenbock zu präsentieren.

Politisch interessierte Millennials, keine Vollblutaktivisten

Bei vielen der Verhafteten handelt es sich schließlich weniger um Vollblutaktivistinnen, sondern vielmehr um politisch interessierte Millennials mit einem starken Unrechtsbewusstsein. Die meisten von ihnen standen gerade am Beginn ihres Berufslebens, haben in Redaktionen, Schulen oder der Gastronomie gearbeitet. Nun dürfte ihr bürgerliches Leben auf der Kippe stehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch es ist natürlich auch kein Zufall, dass beim Protest am Liangma-Fluss ausgerechnet viele Chinesinnen ihren Unmut zum Ausdruck gebracht haben. Denn junge, gebildete und emanzipierte Frauen werden im Reich der Mitte oft von klein auf mit den Schattenseiten eines patriarchischen Systems konfrontiert: Als Töchter werden sie von der Gesellschaft weniger wertgeschätzt, im Beruf bleiben ihnen viele Aufstiegschancen verwehrt und an den Universitäten wird feministische Gedankenlehre von der Zensur scharf unterdrückt. All dies schärft das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Moral.

Auch bei Zhai Dengrui muss es so gewesen sein. Die 27-Jährige wurde in Gansu, einer der ärmsten Provinzen des Landes, geboren. Seit der Grundschule spielte sie Klavier, während ihres Studiums lernte sie ihre Liebe zu Literatur, Feminismus und Filmkunst kennen. Und als im Iran das Volk wegen des Todes von Mahsa Amini protestierte, organisierte Zhai gemeinsame Abende, während derer sie mit ihren Freunden iranische Dokumentarfilme sah und diskutierte.

Erst gegen Jahresende bereitete Zhai Dengrui ihre Bewerbung für die Universität Oslo vor. Es war ihr großer Traum, Theaterpädagogik zu studieren – zumal in Norwegen, das für Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit steht. Doch dazu wird es bis auf absehbare Zeit nicht mehr kommen: Am 19. Januar, über sechs Wochen nach ihrer Protestteilnahme am Liangma-Fluss, veranlasste die Staatsanwaltschaft Zhais Verhaftung.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken