Stopp von Energielieferungen

Putin droht: Deckelung russischer Ölpreise hätte „schwerwiegende Folgen“

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat erneut deutliche Drohungen an den Westen gerichtet. Wie die russische Agentur Interfax berichtet, warnte der Kremlchef jene Länder, die einen Preisdeckel für russisches Öl unterstützen sollten, vor einem Stopp von Öl- und Gaslieferungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Putin betonte, dass ein Ölpreisdeckel nicht den Grundsätzen der Marktbeziehungen entspräche. Er warnte vor schwerwiegenden Folgen für den globalen Energiemarkt.

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Die G7-Staaten hatten sich bereits im Juni bei ihrem Gipfel darauf verständigt, einen Preisdeckel für russisches Öl auszuarbeiten. Im September einigten sich schließlich die G7-Finanzminister auf diese Vorgehensweise. Planungen sehen vor, Russland dazu zu zwingen, Öl künftig für einen deutlich niedrigeren Preis an große Abnehmer wie Indien zu verkaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Selenskyj fordert Verurteilung Moskaus vor UN-Sicherheitsrat

Der UN-Sicherheitsrat ist zu einer Dringlichkeitssitzung zusammengekommen. Hintergrund sind weitere schwere russische Raketenangriffe auf die Ukraine.

Dies könnte funktionieren, indem der Westen Dienstleistungen wie Versicherungen für Öltransporte an die Einhaltung des Preisdeckels knüpft. Mit der Obergrenze soll einerseits dafür gesorgt werden, dass Russland nicht länger von Preisanstiegen auf dem Energiemarkt profitiert. Anderseits soll sie weltweit zu einer Entspannung auf den Ölmärkten beitragen.

Der für den Energiebereich zuständige stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Nowak sagte damals nach Angaben der Nachrichtenagentur Ria Nowosti, dass solche Versuche, in die Marktmechanismen einer so wichtigen Industrie einzugreifen, den Sektor destabili­sieren und eine Bedrohung für den gesamten Ölmarkt darstellen würden. Dafür würden die europäischen und amerikanischen Verbraucher bezahlen.

RND/sz

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken