E-Paper
Nach Ankündigung der Ampel

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Nachbesserungen beim Hartz-IV-Regelsatz

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer vom Paritätischen Gesamtverband.

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer vom Paritätischen Gesamtverband.

Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hat mit Blick auf das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung zum Inflationsausgleich eine anhaltende soziale Schieflage beklagt. „In diesem Entlastungspaket werden Fehler korrigiert, in dem nun auch Rentner und Studierende berücksichtigt werden“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Zu begrüßen ist die geplante Wohngeldreform zum 1. Januar. Das ist ein überfälliger Schritt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bundeskanzler Scholz: Wollen gemeinsam durch diese schwierige Zeit kommen
 Berlin, Pressekonferenz zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses Olaf Scholz Bundeskanzler, SPD, Omid Nouripour Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Christian Lindner FDP und Saskia Esken Parteivorsitzende SPD im Rahmen einer Pressekonferenz am 04.09.2022 zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses im Bundeskanzleramt in Berlin. Berlin Bundeskanzleramt Berlin Deutschland *** Berlin, press conference on the results of the coalition committee Olaf Scholz Federal Chancellor, SPD , Omid Nouripour Federal Chairman of Alliance 90 The Greens , Christian Lindner FDP and Saskia Esken party leader SPD during a press conference on 04 09 2022 on the results of the coalition committee in the Federal Chancellery in Berlin Berlin Fed

Das von den Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP vereinbarte dritte Entlastungspaket soll Maßnahmen im Volumen von über 65 Milliarden Euro umfassen.

Schneider beklagte allerdings vehement, dass der Hartz-IV-Regelsatz erst zum Jahresbeginn auf voraussichtlich 500 Euro angehoben werden soll. „Dass die Ärmsten bis dahin gar nichts kriegen sollen, geht gar nicht“, sagte er dem RND. Außerdem bleibe es auch dann bei einer sozialen Schieflage. Denn die Erhöhung sei ja „nicht einmal ein Inflationsausgleich und deshalb überhaupt nicht akzeptabel. Da werden wir Nachbesserungen einfordern müssen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Drittes Entlastungspaket der Ampel

Die Ampelkoalition von Kanzler Olaf Scholz (SPD) will Bürgerinnen und Bürger angesichts steigender Preise mit einem dritten Unterstützungspaket in Höhe von mehr als 65 Milliarden Euro entlasten. Darin enthalten sind unter anderem eine Strompreisbremse, eine Energiepauschale für Rentnerinnen und Rentner sowie Studierende, ein neues bundesweites Nahverkehrsticket sowie eine Erhöhung des Bürger- und Kindergeldes.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken