Aber auch Berücksichtigung von Menschen ohne Smartphone

Pro Bahn: 49-Euro-Ticket nutzen, um Digitalisierung voranzutreiben

Ob und wie lange es das 49-Euro-Ticket in Papierform geben soll, wird derzeit diskutiert.

Ob und wie lange es das 49-Euro-Ticket in Papierform geben soll, wird derzeit diskutiert.

Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die Verkehrsverbünde mit Blick auf die Einführung des 49-Euro-Tickets zur schnelleren Digitalisierung aufgefordert. „Die Verkehrsverbünde müssen die Umstellungen für das 49-Euro-Ticket nutzen, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben“, sagte Pro-Bahn-Ehrenvorsitzender Karl-Peter Naumann dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Es braucht jederzeit verfügbare Informationen zu Verspätungen von Zügen und Bussen sowie einfach zu ergänzende Buchungen für die Fahrradmitnahme oder Reservierungen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Naumann pochte auf die Verknüpfung verschiedener Apps. „App-Verknüpfungen mit Car- und Ridesharing-Apps sind ebenfalls nötig“, fügte er hinzu. „Das würde auch für einen flüssigeren Betrieb sorgen.“ Bei der Digitalisierung sei es aber auch essenziell, eine Rückfalloption bei Ausfällen von Handys zu haben. „Ebenso braucht es eine analoge Ergänzung bei der Wegweisung beispielsweise durch Schilder, da es schwierig ist, das Smartphone zu nutzen, wenn man viel Gepäck tragen oder einen Kinderwagen schieben muss“, betonte er und mahnte die Berücksichtigung von Fahrgästen ohne Smartphone an. „Zudem dürfen die Menschen nicht vergessen werden, die kein Handy haben.“

Das 49-Euro-Abo soll als dauerhaftes, bundesweites Nachfolgeangebot in diesem Jahr für das 9-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingeführt werden. Der genaue Start ist noch offen. Als realistisch sieht der VDV den 1. Mai an. Die Länder peilen zwar eine Einführung bis zum 1. April an, zuletzt waren aber immer wieder skeptische Töne zu hören. Wissing hatte gesagt, das Ticket solle spätestens ab Anfang Mai gelten. Unter anderem muss die EU-Kommission noch zustimmen, denn das Ticket betrifft Beihilferegelungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis das geplante 49-Euro-Ticket ausschließlich digital angeboten werden kann, wird es aus Sicht des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) noch einige Zeit dauern – zum Start brauche es deshalb übergangsweise eine Papierticketlösung. „Wir wären sonst zu Beginn nicht in der Lage, allen Menschen, die ein Ticket wollen, eines zu verkaufen“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann diese Woche in Berlin. „Wir brauchen eine Übergangsphase bis Ende des Jahres mit Papierlösungen.“

mit dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken