Eine Amtsenthebung allein hilft nicht: Amerika muss Trumps böse Geister besiegen

Trump-Unterstüzer beim Sturm auf das Kapitol.

Trump-Unterstüzer beim Sturm auf das Kapitol.

Washington. Der Mann ist ein Lügner, ein geistiger Brandstifter und ein Volksverhetzer. Sein Verständnis von Recht und Gesetz gleicht dem eines Mafiapaten. Seit Langem ist Donald Trump psychisch instabil, und sein traumatischer Absturz bei der Wahl hat die mentalen Probleme des Narzissten beängstigend vergrößert. Keine Frage: Er ist des Amtes nicht gewachsen. Sein Finger muss schleunigst vom Atomknopf entfernt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sieht inzwischen auch eine Mehrheit der Amerikaner so, die nach dem blutigen Sturm auf das Kapitol für die Amtsenthebung des Präsidenten noch vor dem offiziellen Ende seiner Regierungszeit in neun Tagen plädieren. Dass Trump seine Tiraden neuerdings nicht mehr beim Kurznachrichtendienst Twitter abfeuern darf, doch weiter die Codes besitzt, um mit Nuklearwaffen die ganze Welt in Schutt und Asche zu legen, ist tatsächlich ein aberwitziges Missverhältnis.

Leider sind aber die Möglichkeiten, den mächtigsten Mann der Welt aus dem Oval Office zu vertreiben, sehr begrenzt. Freiwillig wird Trump kaum gehen. Die eigentlich angezeigte Erklärung der Amtsunfähigkeit durch den Vizepräsidenten und das Kabinett scheitert an der Feigheit der Trump-Lakaien. Also bleibt nur ein erneutes Impeachment-Verfahren, das die Demokraten nun unter dem Druck ihres linken Parteiflügels anstreben.

Der Vorstoß ist legitim. Doch darf man sich über seine Wirkung spätestens seit dem ersten Versuch in der Ukraine-Affäre keine Illusionen mehr machen. Damals wurde die Impeachment-Anklage vom demokratisch kontrollierten Repräsentantenhaus beschlossen, doch die Verurteilung scheiterte im Senat. Am Ende peitschte das Verfahren Trumps Anhänger wahrscheinlich stärker auf, als es ihm politisch schadete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ähnliches droht es auch dieses Mal: Weil sie bis zum 20. Januar keine Mehrheit im Senat haben, können die Demokraten nicht einmal eine Sondersitzung der Kammer erzwingen. Die nächste reguläre Zusammenkunft ist einen Tag vor Joe Bidens Vereidigung.

Impeachment hilft nichts gegen die akute Gefahr eines enthemmten Despoten

Dass Trump dann im Turbotempo der Prozess gemacht wird und 17 Republikaner mit ihren Stimmen die zur Absetzung erforderliche Zweidrittelmehrheit liefern, erscheint extrem unwahrscheinlich. Also wird sich das Verfahren über das Ende der Amtszeit hinausziehen – mit ungewissem Ausgang und weitgehend symbolischem Charakter.

Gegen die akute Gefahr eines enthemmten Despoten hilft das Impeachment also nichts. Da sind die Bemühungen von Parlamentssprecherin Nancy Pelosi, das Militär und das direkte Umfeld des Präsidenten zur stillschweigenden Aufweichung seiner Anordnungen zu bewegen, wesentlich wichtiger. Wenn gleichzeitig im Kongress eine Resolution zur Abstimmung gestellt würde, die Trumps aufrührerisches Handeln unmissverständlich verurteilt, könnte der halbwegs vernünftige Teil der Republikaner kaum dagegen stimmen.

In anderthalb Wochen wird Trump das Weiße Haus so oder so verlassen. Seine zahllosen Rechtsbrüche und Verbrechen müssen danach juristisch aufgearbeitet und geahndet werden. Aber seine Geister sind damit keineswegs besiegt. Die Politik sollte ihre Kraft deshalb darauf verwenden, den gefährlichen rechtspopulistischen Emotionen, die den narzisstischen Demagogen nach Washington gespült haben, das Wasser abzugraben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ja, es stimmt: Bei einer Impeachment-Verurteilung wäre Trump daran gehindert, 2024 erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren.

Na und? Sein fanatischer Sohn Donald junior oder ein skrupelloser Opportunist wie Ted Cruz wären sicher nicht besser. Wer ernsthaft glaubt, die Existenzkrise der amerikanischen Demokratie durch die Verbannung eines einzelnen Mannes lösen zu können, der hat die Größe des Problems nicht verstanden.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken