In Deutschland arbeiten besonders viele Frauen in Teilzeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YVGQFOFLXA2HWFDUABBWB5E44E.jpg)
Frauen in Deutschland arbeiten im europäischen Vergleich überproportional häufig in Teilzeit.
© Quelle: Tobias Kleinschmidt/dpa
Berlin. Im europäischen Vergleich arbeiten deutsche Frauen überproportional häufig in Teilzeit. Lediglich in den Niederlanden und Österreich ist der Anteil höher als in Deutschland. Das geht aus Zahlen des Europäischen Statistikamts Eurostaat hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegen und von der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann angefordert worden sind. Demnach lag die Teilzeitquote bei Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren in den Niederlanden im Jahr 2017 bei 74,1 Prozent und in Österreich bei 47,9 Prozent. In Deutschland betrug der Anteil 46,8 Prozent. Bei Männern lag die Teilzeitquote hierzulande bei 9,3 Prozent.
Im europäischen Durchschnitt hatten 8,1 Prozent der Männer Teilzeitjobs und 31,1 Prozent der Frauen. Mit 51,5 Prozentpunkten war der Unterschied der Teilzeitquoten von Männern und Frauen in den Niederlanden am größten, gefolgt von Deutschland mit 37,5 Prozentpunkten.
Lesen Sie hier:
Geld, Formulare, Hygieneartikel – hier ziehen Frauen den Kürzeren
Im EU-Schnitt betrug der Abstand 23,0 Prozentpunkte. Gering sind die Unterschiede zwischen den Teilzeitquoten von Männern und Frauen insbesondere in osteuropäischen und skandinavischen Ländern. Dort ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen generell höher.
„Teilzeitarbeit verschlechtert Karriere- und Einkommenschancen von Frauen“
Linken-Expertin Zimmermann führt die hohe Teilzeitquote von Frauen in Deutschland auf strukturelle Probleme zurück – unter anderem auf Defizite bei der Kinderbetreuung und bei den Arbeitgebern. „Wenn Paare entscheiden, wer zugunsten von Kindererziehung oder Pflege im Beruf kürzer tritt, entscheidet meist das Einkommen. Deshalb ist es oft die Frau, die in Teilzeit arbeitet. Das verschlechtert wiederum ihre Karriereperspektiven und damit ihre Einkommenschancen“, sagte die Vorsitzende des Familienausschusses im Bundestag dem RND. Es sei ein Teufelskreis.
„Mangelnde Betreuungsangebote, eine familienfeindliche Arbeitswelt und die geringere Wertschätzung der Erwerbsarbeit von Frauen greifen ineinander“, so Zimmermann. „In den skandinavischen Ländern geht die höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen mit guten Kinderbetreuungsangeboten und einem guten Angebot an professioneller Pflege einher. Hiervon kann sich Deutschland eine Scheibe abschneiden.“ Hinzu komme hierzulande, dass in einigen frauendominierten Berufen fast nur Teilzeitbeschäftigung angeboten werde – etwa in Einzelhandel oder Altenpflege.
Lesen Sie auch:
Frauen verdienen deutlich weniger als Männer
Von Rasmus Buchsteiner/RND