KfW-Förderstopp: Habeck will schnelle Anschlusslösung für Gebäudeförderung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AVMFYHSKARCRVMELSOCAWJXEHY.jpg)
„Es geht darum, Sorge zu tragen, dass gerade Familien, die ihr Ein- und Zweifamilienhäuser bauen wollen, nicht im Regen stehen“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck.
© Quelle: imago images/Metodi Popow
Berlin. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck drängt nach dem KfW-Förderstopp auf eine schnelle Anschlusslösung bei der Gebäudeförderung. Der Grünen-Politiker sagte am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur: „Es geht darum, soziale Härten abzufedern und Sorge dafür zu tragen, dass gerade Familien, die ihr Ein- und Zweifamilienhäuser bauen wollen, nicht im Regen stehen. Entsprechende Bauprojekte, die nicht anderweitig finanziert werden können und sonst vor dem Aus stehen, sollen möglich gemacht werden.“
Am Montag war überraschend angekündigt worden, dass bei der staatlichen Bank KfW ab sofort keine neuen Anträge für die Förderung effizienter Gebäude mehr gestellt werden können. Der Schritt hatte Proteste ausgelöst. 24.000 Anträge sind offen, davon 4000 von privaten Bauherren.
Aus dem Ministerium hieß es, Vorschläge lägen auf dem Tisch, wie es mit den offenen Anträgen weitergehe. Es werde mit Hochdruck und im intensiven Austausch zwischen den Koalitionspartnern an einer tragfähigen Lösung gearbeitet. Gleichzeitig brauche es insgesamt eine schnelle Neuaufstellung der Gebäudeförderung mit klaren Effizienzkriterien, damit Bauprojekte nicht „on hold“ gestellt würden.
RND/dpa