Rücktritt im Moscheeverband

Niedersachsen will Kooperation mit Ditib prüfen

Reichte beim Moscheeverband der Ditib seinen Rücktritt ein: Der frühere Landesvorsitzende Yilmaz Kilic.

Reichte beim Moscheeverband der Ditib seinen Rücktritt ein: Der frühere Landesvorsitzende Yilmaz Kilic.

Hannover. Mit Sorge blicken Niedersachsens Politiker auf die Entwicklung des größten muslimischen Interessenverbandes im Land. Am Wochenende war der Landesvorsitzende des Moscheeverbandes, Yilmaz Kilic, zurückgetreten. Als Grund nannte er eine zunehmende Gängelung der Verbandsarbeit durch die Religionsbehörde in der Türkei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Landespolitiker aller Fraktionen bedauerten den Rückzug von Kilic und forderten, die weitere Zusammenarbeit mit Ditib auf den Prüfstand zu stellen. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte, es habe „eine Richtungsentscheidung, aber in die falsche Richtung gegeben“. Der Grünen-Abgeordnete Belit Onay äußerte die Sorge, dass Ditib sich nun politisch an Ankara ausrichten könne. Das Land arbeitet beim islamischen Religionsunterricht und auf anderen Feldern mit den Moscheeverbänden zusammen. Ditib ist eng mit der Türkei verzahnt, die die Prediger schickt und bezahlt. Ditib-Landesgeschäftsführerin Emine Oguz betonte, mit dem Vorstandswechsel sei kein Kurswechsel verbunden.

Von Michael B. Berger

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken