Plastiktüten-Verbot ab 2020: Gesetz in den Startlöchern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SRAIBKUX6ND7HGYRM6UUJE66XE.jpeg)
Eine Frau geht mit einer Plastiktüte durch eine Stadt (Symbolfoto).
© Quelle: Oliver Berg/dpa
Berlin. Die Bundesregierung will Tüten aus Plastik aus dem Einzelhandel verbannen. Dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) liegt der entsprechende Gesetzentwurf vor, wonach Plastiktüten nicht mehr erlaubt sein sollen, wenn sie mit Waren aus dem Geschäft befüllt werden. Händlern droht bei Verstößen eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Euro. Zuerst hatte "Bild" berichtet.
Das Gesetz, das vom Umweltministerium zur Abstimmung an die Ressorts verschickt worden sei, könne innerhalb der ersten Jahreshälfte 2020 in Kraft treten. Dann gelte eine weitere Übergangszeit von sechs Monaten, um Restbestände abzubauen.
Eine Ausnahme sollen sehr dünne Tüten bleiben, wie sie etwa an der Obsttheke verwendet werden. Ihr Verbot könnte laut dem Entwurf zu mehr Verschwendung führen. Denn Obst werde in größeren Mengen in Plastik verschweißt und vom Verbraucher häufiger weggeworfen.
RND/cle