E-Paper
Riesige Desinformationskampagne

Prorussische Aktivisten fälschen deutsche Nachrichtenseiten und verbreiten Kremlpropaganda

Fake News sind in sozialen Medien wie Facebook ein großes Problem (Symbolbild).

Fake News sind in sozialen Medien wie Facebook ein großes Problem (Symbolbild).

„Sanktionen gegen Russland schaden nur Deutschland“, heißt es in einem Video im Design des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. „Die Bundeskanzlerin will uns in diesem Winter wegen der Unterstützung der Ukraine erfrieren lassen“, warnt ein weiterer Kurzfilm im „Bild“-Design. Und noch was vom Springer-Schlachtschiff: „Ein Teenager wird in Berlin wegen Einsparungen bei der Straßenbeleuchtung getötet.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle News und Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine in unserem Liveblog +++

All diesen Seiten und Hunderten mehr ist gemein: Sie sind gefälscht und sie transportieren eine Propaganda, die irgendwie Putins Diktatur nutzt, berichtet das Portal „T-Online“. Über Fake-Accounts werden sie massenhaft in sozialen Netzwerken geteilt.

Versuche, die öffentliche Meinung in Deutschland mit prorussischer Propaganda zu beeinflussen, gibt es seit Jahren. Bei Wutbürgern am rechten oder linken Rand der Gesellschaft fallen sie auf fruchtbaren, unkritischen Boden. Bei der aktuellen Kampagne werden massenweise die Webseiten großer Medienmarken wie „Bild“, „Spiegel“ oder „Welt“ täuschend echt kopiert, um gefälschte Clips oder Informationen zu verbreiten. Bislang wurden mehr als zwei Dutzend neu registrierte Websites mit falschen Inhalten entdeckt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mal abgesehen von kleinen Fehlern, z. B. „Kanzlerin“, sind die Fälschungen stets so formuliert, dass sie wahr sein könnten – und stets Russland gut aussehen lassen. Vor allem die Sanktionen gegen Russland seien das erklärte Ziel der Fälschungen, berichtet „T-Online“.

Nach Zahlen des zu Facebooks Mutterkonzern Meta gehörenden Analysetools Crowdtangle seien Links zu den neu angelegten Adressen auf Facebook in Summe mehr als 100.000-mal geteilt worden. Dem Bericht zufolge schreiben die Fake-Accounts unter Beiträgen auch zustimmende Kommentare. Meta sei dabei, die gefälschten Accounts zu löschen und prüfe die Ausmaße noch.

„Ein herzlicher, netter und offener Mensch“: Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz aus Ratzeburg ist mit Igor Levit befreundet.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz.

Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, sagte „T-Online“, die Dimension von Desinformationskampagnen zur intransparenten Manipulation demokratischer Diskurse habe ein „besorgniserregendes Ausmaß“ angenommen. Neben Sicherheitsbehörden und Plattformbetreibern sei auch die Politik gefragt, so von Notz: „Wir brauchen neue und bessere Strukturen zur Erkennung und Abwehr dieser hybriden Bedrohungen.“

RND/stu

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken