Regierungskonsultationen in Tokio

Scholz in Japan: Zusammenarbeit hat „neue Stufe erreicht“

Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts, SPD) wird von Fumio Kishida, Ministerpräsident von Japan, mit militärischen Ehren empfangen. Die Regierungschefs treffen sich im Rahmen der ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts, SPD) wird von Fumio Kishida, Ministerpräsident von Japan, mit militärischen Ehren empfangen. Die Regierungschefs treffen sich im Rahmen der ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen.

Tokio. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will im Bereich Wirtschaft, Energie und Sicherheit stärker mit Japan zusammenarbeiten. „Diese Zusammenarbeit hat eine neue Stufe erreicht“, sagte er am Samstag in Tokio und verwies auf die ersten Regierungskonsulationen beider Länder. Konkret sollen bilaterale Kooperationen bei der Rohstoffversorgung und in Verteidigungsfragen ausgebaut werden. „Japan ist ein zentraler Wertepartner für Deutschland“, fügte Scholz in Tokio hinzu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Im Zentrum der Gespräche habe die Wirtschaftssicherheit gestanden. Es geht dabei vor allem um den Ausbau internationaler Kooperationen, um Abhängigkeiten von einzelnen Wirtschaftsmächten etwa beim Import von Rohstoffen zu reduzieren. Deutschland will Lehren aus der früheren Gas-Abhängigkeit von Russland ziehen, die nach der russischen Invasion in der Ukraine nur durch einen Kraftakt wieder aufgelöst werden konnte. Japan, das ebenfalls in großem Stil Rohstoffe importiert, hat eigens ein Gesetz zur Wirtschaftssicherheit erlassen, das von der Bundesregierung als vorbildlich angesehen wird.

Künftig sollen Institute beider Seiten wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ihre Kooperation intensivieren. Auf beiden Seiten habe sich viel Wissen angesammelt, sagte Scholz. „Wenn man das zusammenführen kann, führt das zu einer erheblichen Steigerung der Handlungsmöglichkeiten“, sagte der Kanzler. Ziel ist es, die Abhängigkeit von in China verarbeiteten Rohstoffen wie zum Beispiel seltenen Mineralien zu reduzieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kishida spricht von „Zeitenwende“

Scholz‘ Amtskollege Fumio Kishida übernahm die Wortwahl des Bundeskanzlers und sprach angesichts des Kriegs in der Ukraine von einer Zeitenwende. Er habe mit „Olaf“, wie er ihn mehrfach nannte, über eine gemeinsame Sicherheitsstrategie diskutiert. Die Sanktionen gegen Russland wolle er weiter unterstützen, ebenso wie die Bemühungen, eine nukleare Eskalation zu verhindern. Auch die Konflikte mit China im indopazifischen Raum habe er mit Scholz diskutiert.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

2024 wird wieder eine Fregatte in Pazifikregion geschickt

Im Verteidigungsbereich wollen beide Länder einen Rechtsrahmen für ihre Kooperation schaffen. Zudem wollen sie ihre Zusammenarbeit mit gemeinsamen Übungen und gegebenenfalls auch mit Rüstungskooperationen vertiefen. „Die Chance liegt auf der Hand. Die Japaner werden ihren Verteidigungshaushalt in den nächsten fünf Jahren verdoppeln“, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius. Deutschland habe das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. Dadurch würden sich neue Möglichkeiten für eine Kooperation in Rüstungsfragen ergeben.

Im kommenden Jahr will die Bundeswehr erneut ein Kriegsschiff in die Pazifik-Region schicken, das dann dort an Übungen teilnehmen wird. Die Mission sei als „Bekenntnis zur Freiheit der Meere“ zu verstehen, sagte Scholz. Im Südchinesischen Meer gibt es mehrere Territorialkonflikte zwischen China und Ländern wie Vietnam, den Philippinen und Malaysia. Hinzu kommt der Konflikt zwischen China und Taiwan, das sich als unabhängig ansieht, was von der Regierung in Peking nicht akzeptiert wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Regierungskonsultationen auch mit China und Indien

Der Kanzler (SPD) reiste mit sechs seiner wichtigsten Ministerinnen und Minister nach Tokio. Neben Pistorius waren auch Robert Habeck (Vizekanzler und Wirtschaft, Grüne), Annalena Baerbock (Außen, Grüne), Christian Lindner (Finanzen, FDP), Nancy Faeser (Innen, SPD), Boris Pistorius (Verteidigung, SPD) und Volker Wissing (Verkehr, FDP) dabei.

Für die Bundesregierung sind solche Treffen mehrerer Kabinettsmitglieder beider Seiten nichts Neues. Es gab sie in der Vergangenheit zum Beispiel schon mit China, Indien, Brasilien, Israel und bis 2012 auch mit Russland. Damit werden die Beziehungen zu ohnehin schon engen oder strategisch wichtigen Partnern vertieft. Für Japan sind es die ersten Regierungskonsultationen überhaupt.

Scholz zum Haftbefehl gegen Putin: „Niemand steht über Recht und Gesetz“
18.03.2023, Japan, Tokio: Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) und Fumio Kishida, Ministerpräsident von Japan, geben am Rande der ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen eine Pressekonferenz. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei den deutsch-japanischen Regierungskonsultationen ging es unter anderem um Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

Scholz im Mai wieder in Japan

Scholz hat sich nach seinem Amtsantritt sehr um eine Vertiefung der Beziehungen zu Japan bemüht. Im April 2022 war es das erste asiatische Land, das er besuchte. Er folgte damit ganz bewusst nicht dem Beispiel seiner Vorgänger Angela Merkel (CDU) und Gerhard Schröder (SPD), die zuerst nach China gereist waren. Damit setzte Scholz schon damals das Signal, dass sich Deutschland in Asien breiter aufstellen will, um die wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu vermindern. Die Reise nach Peking folgte erst im November.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Japan hat derzeit den Vorsitz in der G7, einer Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien. Das jährliche Gipfeltreffen kommt im Mai in Hiroshima zusammen. Scholz wird dann erneut nach Japan reisen.

RND/dpa/sf

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken