SPD-Chefin Esken: Reiche müssen mehr beitragen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VJNZSNITRNDXFB2LHT3IXYWJ5U.jpg)
SPD-Chefin Saskia Esken (Archivbild)
© Quelle: IMAGO/Fotostand
Berlin. Angesichts gegenwärtiger Krisen und Herausforderungen will SPD-Chefin Saskia Esken Reiche stärker zur Kasse bitten. „Wenn wir uns die Aufgaben anschauen, die vor uns liegen mit der Bildungsgerechtigkeit, der Digitalisierung, dem klimaneutralen Umbau dessen, wie wir wirtschaften und leben, dann denke ich eher, dass die sehr hohen Einkommen und Vermögen dazu mehr beitragen müssten.“
Das sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Sie reagierte damit auf eine Frage nach einem Vorstoß aus dem Ressort von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), die Einkommenssteuer zu senken.
Esken sagt dazu, zuletzt habe man den Mindestlohn massiv angehoben, die niedrigen Einkommen bei den Sozialabgaben und die mittleren und hohen Einkommen bei der Steuer entlastet, damit die Inflation etwa besser bewältigt werden könne, erläuterte Esken. „Ich bin der Überzeugung: Die sehr hohen Einkommen hätten diese Entlastung nicht gebraucht.“
Vorschläge des Finanzministeriums
Das Papier aus dem Bundesfinanzministerium hält angesichts der aktuellen Wirtschaftslage eine Senkung der Einkommensteuer für angebracht. Der FDP-Politiker hatte seine Fachleute um Vorschläge gebeten, wie die wirtschaftliche Erholung beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gestärkt werden könnte. „Neben den genannten Maßnahmen kommt auch eine generelle Reduzierung des Tarifs bei Einkommen- und Körperschaftsteuer in Betracht“, heißt es in dem Papier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Alternativ sei die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags denkbar. Bei den Koalitionspartnern SPD und Grüne hatte das Papier Kritik ausgelöst.
RND/dpa