Fachleute schlagen Alarm

Steigt wegen des Krieges bald die Zahl der HIV- und Tuberkulose­fälle in der Ukraine?

Die Ukraine-Flüchtlinge will der Kreis Segeberg röntgen lassen, um Tuberkulose-Fälle zu entdecken.

Um Tuberkulosefälle zu entdecken, muss die Lunge geröntgt werden (Symbolfoto).

Berlin. Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria rechnet damit, dass der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zu einem starken Anstieg der Infektionszahlen bei HIV und Tuberkulose führen wird. „Es ist noch zu früh, um die langfristigen Folgen des Krieges genau einzuschätzen, aber wir gehen davon aus, dass sich der Konflikt erheblich auf die Tuberkulose- und HIV-Raten in der Ukraine und in der gesamten Region auswirken wird“, sagte der Direktor des Globalen Fonds, Peter Sands, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Große Fluchtbewegungen, die Unterbringung in beengten Unterkünften und die Unterbrechung der medizinischen Versorgung begünstigen die Verbreitung von Infektionskrankheiten“, betonte er.

Die Tierärztin Maria Mykytiuk

Butscha nach dem Krieg: Die Idylle schreit vor Schmerz

Butscha war vor dem Krieg eine Vorstadtidylle für gestresste Großstädter und Großstädterinnen. Seit dem Überfall von Putins Truppen ist nichts mehr, wie es einmal war. Wie kann die Kleinstadt mit dem Trauma fertigwerden? Ein Besuch.

Nach Angaben des Globalen Fonds hatte die Ukraine bereits vor dem Krieg eine der höchsten Tuberkulose- und HIV-Raten in der Region Osteuropa/Zentralasien. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass 2020 in der Ukraine rund 32.000 Menschen mit Tuberkulose lebten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Präventionsprogramme unterbrochen

Dabei ist die Ukraine eines der 30 Länder weltweit, das am stärksten von multiresistenter Tuberkulose betroffen ist. Das bedeutet, dass gängige Tuberkulosemedikamente nicht mehr anschlagen. Zudem leben in dem Land schätzungsweise 260.000 Menschen mit HIV. Damit ist die Ukraine – nach Russland – das am zweitstärksten von HIV betroffene Land in der WHO-Region Osteuropa/Zentralasien.

Sands sagte, man sei sehr besorgt über die Gesundheitsversorgung in der Ukraine. „Mehr als 150 Gesundheits­einrichtungen wurden beschädigt oder zerstört, medizinisches Personal und Patienten wurden vertrieben, verletzt oder getötet“, berichtete er. Viele Menschen hätten keinen Zugang zu medizinischer Versorgung mehr, Präventions- und Behandlungsprogramme seien unterbrochen.

Lebensbedrohliche Situation

„Für Tuberkulose­patienten und Menschen, die mit HIV leben, ist diese Situation besonders lebensbedrohlich, denn sie sind auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen“, warnte Sands. „Wir unterstützen nachdrücklich die Einrichtung eines geschützten humanitären Korridors, damit medizinische Hilfsgüter geliefert werden können und Menschen, die das Konfliktgebiet verlassen wollen, dies auch können“, sagte er weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Globale Fonds unterstützt die Ukraine seit 2003 unter anderem mit HIV- und Tuberkulose­tests sowie mit Präventions- und Behandlungs­programmen. Deutschland ist einer der größten Geldgeber des Fonds. Seine Gründung geht auf einen Beschluss der UN-Sonder­general­versammlung zu HIV und Aids im Juni 2001 in New York zurück.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken