Fall Lisa-Maria Kellermayr

Suizid von österreichischer Ärztin: Deutsche Politiker zeigen sich bestürzt

Hass im Netz kann katastrophale, reale Folgen haben. Der tragische Fall einer österreichischen Ärztin, die von Corona-Impfgegnern bedroht wurde, bewegt auch Politik und Öffentlichkeit in Deutschland.

Hass im Netz kann katastrophale, reale Folgen haben. Der tragische Fall einer österreichischen Ärztin, die von Corona-Impfgegnern bedroht wurde, bewegt auch Politik und Öffentlichkeit in Deutschland.

Berlin. Politiker und Ärzte in Deutschland haben sich über den Suizid der von Gegnern der Corona-Maßnahmen bedrohten österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr bestürzt gezeigt. Im Fokus steht dabei der Hass im Internet. „Jeden Tag wird in den sozialen Netzwerken zu Gewalt gegen mich aufgerufen“, sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Leute rufen regelmäßig - teilweise sogar mit Klarnamen - zu meiner Ermordung auf.“ Er werde deswegen besonders gut geschützt. „Die österreichische Kollegin dagegen musste den Schutz selbst bezahlen und konnte sich das nicht mehr leisten.“ Er verachte und verabscheue die Hetzer im Netz, die diese Frau in den Tod getrieben hätten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch die Bundesregierung hat sich „tief bestürzt“ gezeigt über den Suizid der Ärztin. Ein Regierungssprecher sagte am Mittwoch in Berlin, es sei Kanzler Olaf Scholz (SPD) und der Bundesregierung ein besonderes Anliegen, sich gemeinsam mit den österreichischen Freunden gegen den Hass zu stellen. Drohungen, Gewalt und Hetze seien auf das Schärfste zu verurteilen, gerade auch, wenn sie sich gegen medizinisches Personal und Ärztinnen und Ärzte richteten.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, meinte in der „Welt“, der Tod der Ärztin führe „drastisch vor Augen, wohin die Verrohung des gesellschaftlichen Klimas führen kann“. Auch in Deutschland sinke die Hemmschwelle. Ärztinnen und Ärzte erhielten Drohbriefe, würden verbal und körperlich angegriffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ermittlungsverfahren gegen 36-Jährigen eingeleitet

„Die Polizei muss angesichts der besorgniserregenden Zunahme digitaler Straftaten zügig handeln“, forderte Jörg Radek, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, in der Zeitung. Es fehle aber an entsprechenden Ressourcen, personell wie bei der Ausstattung.

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken rief die Menschen dazu auf, Opfern von psychischer Gewalt beizustehen. Gerade Frauen seien häufig betroffen, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Im Kampf gegen diese Form der Gewalt müssen wir noch durchsetzungsfähiger werden.“

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz forderte in der „Rheinischen Post„ (Mittwoch) eine bessere Ausstattung der Ermittlungsbehörden in Deutschland. Unionsfraktionsvize Andrea Lindholz sprach sich in der Zeitung für mehr Befugnisse im digitalen Raum aus. „Mit der Beschränkung der Sicherheitsbehörden auf das Abhören von Festnetztelefonaten wird man der Lebensrealität im Jahr 2022 einfach nicht gerecht“, kritisierte die CSU-Politikerin.

Nach Suizid: Tausende gedenken toter Ärztin in Wien

Wenige Tage nach dem Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr in Österreich haben Tausende der Medizinerin gedacht. Zuvor war sie von Impfgegnern bedroht worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die österreichische Medizinerin hatte sich für Corona-Impfungen engagiert und war nach eigenen Angaben monatelang massiv von Impfgegnern unter Druck gesetzt worden. Am Freitag wurde bekannt, dass sie tot in ihrer Praxis in Oberösterreich gefunden worden war. Ein Mann aus Oberbayern wird einem Medienbericht zufolge verdächtigt, der 36 Jahre alten Medizinerin in Mails mit Folter und Mord gedroht zu haben. Die Münchner Staatsanwaltschaft leitete ein Ermittlungsverfahren ein.

Haben Sie Suizidgedanken? Dann wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummern: Telefonhotline (kostenfrei, 24 h), auch Auskunft über lokale Hilfsdienste: (0800) 111 0 111 (ev.); (0800) 111 0 222 (rk.); (0800) 111 0 333 (für Kinder/Jugendliche); E‑Mail unter www.telefonseelsorge.de

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken