E-Paper
ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“

Trauzeugen-Affäre: Grünen-Chefin Lang weist Vorwurf der Vetternwirtschaft zurück

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Artikel anhören • 2 Minuten

Berlin. Vor dem Hintergrund der Personalquerelen im Wirtschaftsministerium hat die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang Vetternwirtschafts-Vorwürfe des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder gegen ihre Partei scharf zurückgewiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es seien Fehler passiert und die seien auch klar eingestanden worden, sagte Lang am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Die Grünen nähmen Kritik auch gerne an.

Lang zu Graichen: „Doppelmoral-Vorwurf ist Projektion“

„Wenn das jetzt aber am lautesten unter anderem von der CSU und Markus Söder kommt, der mit der Amigo-Affäre, der mit der Maskenaffäre Vetternwirtschaft zu so einer Art Arbeitsmodell gemacht hat, dann muss man auch ehrlich sagen, da ist der Vorwurf der Doppelmoral auch eher Projektion.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lang bezog sich dabei unter anderem auf die Maskenaffäre, in die Bundestags- und Landtagsabgeordnete von CDU und CSU verwickelt waren. Sie erhielten in der Corona-Pandemie viel Geld für die Vermittlung von Schutzmasken.

Beim CSU-Parteitag am Samstag hatte CSU-Chef Markus Söder Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, seinen Staatssekretär Patrick Graichen zu entlassen. Sonst sei die Affäre Graichen eine Affäre Habeck.

Vor Flüchtlingsgipfel: Hoffnung auf EU-Reform, Streit um Geld
ARCHIV - 10.02.2023, Hessen, Bensheim: Flüchtlinge sind in einem der Zelte einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft unterwegs.  (zu dpa: «Städtepräsident vor Flüchtlingsgipfel: «Probleme nicht schönreden») Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei dem für kommenden Mittwoch geplanten Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt wollen Länder und Kommunen vom Bund mehr Geld fordern.

Graichen steht seit Tagen massiv in der Kritik, weil er an der Auswahl des neuen Geschäftsführers der Deutschen Energie-Agentur, Michael Schäfer, beteiligt war, obwohl dieser sein Trauzeuge ist.

Söder kritisierte die Personalpolitik des Wirtschaftsministeriums insgesamt. „Die ganze grüne Sippe wird da irgendwie beschäftigt“, sagte er, „Bruder, Schwester, Onkel, Tante“. Und wenn man weiter suche, werde man sicher noch irgendeinen Schwippschwager finden. „Das ist nichts anderes als grüne Korruption“, sagte er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken