E-Paper
Partner, Wettbewerber und Rivale?

Treffen mit EU-Ratspräsident: Xi Jinping warnt Europäer vor „neuem Kalten Krieg“

Treffen in Peking: Xi Jinping (r.), Präsident von China, empfängt Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates.

Treffen in Peking: Xi Jinping (r.), Präsident von China, empfängt Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates.

Peking. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat die Europäer vor „allen Formen eines neuen Kalten Krieges“ gewarnt. Solche Denkweisen und ideologische Konfrontationen müssten überwunden werden, sagte Xi Jinping nach Angaben des Staatsfernsehens bei einem Treffen mit EU-Ratspräsident Charles Michel am Donnerstag in Peking. Es sei wegen der unterschiedlichen Geschichte nur normal, das es Differenzen gebe. Doch müssten beide Seiten „angemessen“ damit umgehen und ihre jeweiligen Kerninteressen respektieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch dürften sich beide Seiten „nicht in interne Angelegenheiten einmischen“, sagte Xi Jinping, womit China immer wieder Kritik an Menschenrechtsverletzungen zurückweist. Er bestätigte, dass China bereit sei, den Menschenrechtsdialog mit Europa wiederaufzunehmen - „auf der Basis der Gleichheit und des gegenseitigen Respekts“.

„Nieder mit Xi Jinping“: Heftige Proteste gegen Corona-Politik in China
27.11.2022, China, Shanghai: Chinesische Polizisten versperren den Zugang zu einem Platz, an dem sich Demonstranten versammelt hatten. In China hat die strenge Corona-Politik am Wochenende zu den größten Protesten seit Jahrzehnten geführt. In der Hauptstadt Peking und anderen Millionenstädten gingen Demonstranten zu Hunderten auf die Straßen. Foto: ---/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die rigide Null-Covid-Politik hat in China zu den größten Protesten seit Jahrzehnten geführt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

China wolle die Kooperation auf eine höhere Ebene heben, sagte Xi Jinping. Europa sei ein wichtiger Partner und Nutznießer der schnellen Entwicklung in China. Die makroökonomische Koordination müsse verstärkt werden. Auch müssten Lieferketten gesichert werden.

Die Beziehungen zwischen China und der EU haben sich verschlechtert. Die EU sieht China heute als „Partner, Wettbewerber und Rivale“ gleichzeitig an. Beide Seiten streiten über Handelsspannungen und unzureichenden Marktzugang in China, aber auch die chinesische Rückendeckung für Russland im Ukraine-Konflikt, Chinas Drohungen gegenüber Taiwan und die Verfolgung von Minderheiten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken