Umfrage zu Ukraine-Krieg

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland für sofortige Friedensverhandlungen

Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind zwei Drittel der Menschen in Deutschland für sofortige Friedensverhandlungen.

Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind zwei Drittel der Menschen in Deutschland für sofortige Friedensverhandlungen.

Berlin. Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind zwei Drittel der Menschen in Deutschland für sofortige Friedensverhandlungen. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprechen sich 67 Prozent dafür aus, dass Russland und die Ukraine Gespräche über die Beendigung des Krieges aufnehmen. 21 Prozent sind dagegen, 12 Prozent machen keine Angaben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Allerdings ist die Hoffnung, dass der Krieg bald enden könnte, verhältnismäßig gering. Nur 14 Prozent der Befragten rechnen mit einem Ende noch in diesem Jahr, 21 Prozent im nächsten. 42 Prozent glauben dagegen, dass der Krieg über 2024 hinaus dauern wird.

Von Flucht, Hoffnung und einem neuen Leben in Deutschland

Ein Jahr lang steht die Zeit für unzählige Ukrainerinnen und Ukrainer still. Einige können trotzdem schon wieder Hoffnung für die Zukunft schöpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders groß ist der Wunsch nach Verhandlungen bei den Wählern der AfD (89 Prozent) vor denen von SPD und CDU/CSU mit jeweils 67 Prozent. Dahinter folgen die Anhänger der FDP (66 Prozent), der Linken (64 Prozent) und der Grünen (56 Prozent).

Die Ukraine und ihre Verbündeten sehen derzeit keine Grundlage für Verhandlungen, weil Russland nicht zu einem Rückzug aller Truppen aus der Ukraine bereit ist. 54 Prozent der Befragten meinen, dass die Ukraine auf jeden Fall bei einer Friedenslösung ihr komplettes Staatsgebiet zurückerhalten sollte. Nur 21 Prozent meinen, Russland sollte die bereits 2014 völkerrechtswidrig annektierte Halbinsel Krim behalten können. 9 Prozent sagen sogar, auch die annektierten Gebiete in der Ostukraine sollten bei Russland bleiben.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken