Umfrage zur Inflation: 16 Prozent verzichten auf reguläre Mahlzeiten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CSAS5CP5ANJWJV4MZZUKL3WI3I.jpg)
Einer Umfrage zufolge verzichten rund 16 Prozent der Menschen in Deutschland auf regelmäßige Mahlzeiten - Grund ist die aktuell steigende Inflation (Symbolbild).
© Quelle: Alexander Körner/dpa
Berlin. Wegen der gestiegenen Inflation verzichten einer Umfrage zufolge 16 Prozent der Deutschen auf reguläre Mahlzeiten. Und weitere 13 Prozent ziehen einen Verzicht in Betracht, wenn die Teuerung anhält.
Das berichtet die „Bild“-Zeitung (Freitag) unter Berufung auf eine Insa-Umfrage. Mit „Nein“ antworteten demnach 68 Prozent.
Auf dieselbe Frage antworteten 32 Prozent der Teilnehmer mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1000 Euro mit „Ja“, wie das Blatt weiter berichtete. Unter allen Befragten kaufen der Erhebung zufolge 41 Prozent in günstigeren Supermärkten ein, während 42 Prozent etwa durch einen Verzicht auf Fleisch und Fisch sparsamer kochen.
Steigende Inflation
Die Inflation in Deutschland war im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen, während sich Nahrungsmittel innerhalb eines Jahres um mehr als 11 Prozent verteuerten. Eine ähnlich hohe Inflation ermittelten Statistiker in Westdeutschland im Winter 1973/1974.
Preistreibend wirkt sich zurzeit vor allem die Energie in Folge des Ukraine-Krieges aus. Aber auch teurere Rohstoffe und Probleme in den Lieferketten beschleunigen die Inflation.
RND/dpa