E-Paper
Umgang mit Uiguren

Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg fordert Neuausrichtung der deutschen China-Politik

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne, Archivbild).

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne, Archivbild).

Berlin. Nach den jüngsten Berichten über den Umgang Chinas mit Uiguren hat die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne), eine deutliche Veränderung der deutschen China-Politik gefordert. „Ein Weiter-so darf es in unseren bilateralen Beziehungen nicht geben“, sagte Amtsberg dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wir brauchen eine offene Debatte über unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von Staaten, die eine solch erschreckende Menschenrechtsbilanz aufweisen.“ Das habe schon der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gezeigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
12.05.2022, China, Peking: Medizinisches Personal in Schutzanzügen ruht sich aus, nach einem Massen-Coronavirus-Tests bei Anwohnern in der Nähe eines Bürokomplexes. Foto: Andy Wong/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Warum viele Ausländer ihre Wahlheimat China verlassen

In China lebende Ausländer verlassen derzeit in Scharen ihre Wahlheimat. Chinesische Staatsbürger hingegen werden mit einer de facto Ausreisesperre daran gehindert.

Das veröffentlichte Material, das staatliche Menschenrechtsverletzungen in der Provinz Xinjiang dokumentiert, sei glaubwürdig.

Amtsberg: Deutsche Unternehmen stehen in Verantwortung

Zunächst müsse sichergestellt werden, dass deutsche Unternehmen keine Produkte bezögen, die in Zwangsarbeit gefertigt wurden. „Hier stehen deutsche Unternehmen und die deutsche Bundesregierung direkt in der Verantwortung“, sagte Amtsberg. Das deutsche Lieferkettengesetz gebe hier einen Rahmen vor, müsse aber unter Berücksichtigung von UN-Vorgaben nachgebessert werden. Auch müsse China in internationalen Foren entschiedener begegnet werden. Es sei ein Problem, dass China sich der internationalen Gerichtsbarkeit entziehe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Amtsberg forderte die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet auf, ihren Bericht über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang schnell zu veröffentlichen. Dies sei zentral, sagte Amtsberg. Die aktuelle Reise Bachelets nach China sei richtig. „Sie muss aber den Beginn einer Aufklärung der Vorwürfe markieren, gerade weil wir davon ausgehen müssen, dass Bachelet nicht ungehinderten Zugang bekommen wird.“ Die Veröffentlichung des Berichts sei hierbei ein wichtiger Beitrag.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken