Letzte Ruhestätte: Queen im engsten Familienkreis beigesetzt
Die britische Königin Elizabeth II. ist tot. Sie starb am 8. September im Alter von 96 Jahren. Sie war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte; sie bestieg den Thron vor 70 Jahren. Neuer König von Großbritannien ist ihr Sohn und Thronfolger Charles. Er sagte in einer Ansprache, dass der Tod seiner Mutter für ihn und die britische Königsfamilie mit großer Trauer verbunden sei. Am 19. September ist die Queen mit einem Staatsbegräbnis verabschiedet worden.
Die Queen ist tot, Charles ist König: Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen im Liveblog
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Tickaroo GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der britische Sender BBC spielte bei der Bekanntgabe des Todes die Nationalhymne „God Save the Queen“. Die Flagge auf dem Buckingham-Palast wurde auf Halbmast gesenkt. Die britische Premierministerin Liz Truss sagte, die Briten seien am Boden zerstört. Die Königin sei „der Felsen“ gewesen, „auf dem das moderne Großbritannien errichtet wurde“.
Charles wird König
Elizabeth II. war nach dem Tod ihres Vaters am 6. Februar 1952 Königin geworden. In Großbritannien war sie ein Symbol der Stabilität. Die meisten Briten kennen nur sie auf dem Thron, bis ins hohe Alter blieb sie im Amt aktiv. Im April 2021 starb ihr langjähriger Ehemann, Prinz Philip, wenige Monate vor seinem 100. Geburtstag. Mit ihm war die Königin 73 Jahre verheiratet.
Durch den Tod von Königin Elizabeth II. wurde ihr Sohn Prinz Charles automatisch König. Er wird den Namen Charles III. tragen. Bis zur offiziellen Krönung des 73-Jährigen könnte es aber noch einige Monate dauern.
Schon beim Thronjubiläum sagte die Queen Termine ab
Charles III.: Stelle mein Leben in den Dienst des Volkes
Mit Spannung wurde die erste Rede des neuen Königs von Großbritanien an seine Nation erwartet.
© Quelle: dpa
Die Queen hatte noch am Dienstag Truss zur neuen Premierministerin ernannt und einen Tag voller Termine absolviert. Einen Tag später gab der Palast bekannt, die Monarchin müsse sich auf ärztlichen Rat hin ausruhen und habe eine Sitzung des sogenannten Privy Council, eines Beratergremiums, verschoben.
Im Sommer hatten die Briten an einem verlängerten Wochenende das 70-jährige Thronjubiläum der Königin gefeiert. Dabei zeigte sich die Königin nur zwei Mal kurz auf dem Balkon des Buckingham-Palasts der Öffentlichkeit. Im Februar hatte sie eine Coronavirus-Infektion überstanden. Beim Gehen nutzte sie in den vergangenen Monaten einen Stock, zuletzt war sie weniger mobil.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FFVVS2GKGFDT5NTGZEGNOCUBLA.jpg)
Dear Madam …! Ein Abschiedsbrief an die Queen
Königin Elizabeth II. ist tot. Die Welt verneigt sich vor einer Frau, die ein ganzes Zeitalter prägte. Was war das Faszinierende an der Queen, die Pflicht und Loyalität über alles stellte? Ein persönlicher Abschiedsbrief an eine Monarchin, die sich durch (fast) nichts erschüttern ließ.
Elizabeth II. liebte Pferde und Corgis
Im Alter von 21 Jahren, noch bevor sie Königin wurde, versprach sie, dass sie Großbritannien und dem Commonwealth ihr „ganzes Leben“ dienen werde. Die Königin war Oberhaupt des aus 56 Ländern bestehenden Commonwealths. Sie war Staatsoberhaupt von mehr als einem Dutzend Ländern, darunter Kanada und Tuvalu.
Während ihrer Regentschaft wandelte sich Elizabeth II. von einer jungen, glamourösen Königin zu einer Großmutter und Ikone, die international wertgeschätzt wurde. Die Königin war dafür bekannt, dass sie scheinbar ständig eine Handtasche bei sich hatte und Pferde und Corgis liebte. Obwohl sie einer der reichsten Menschen der Welt war, war sie dafür bekannt, sparsam zu sein.
Die Geschichte der Queen
Die Königin kam als Elizabeth Alexandra Mary Windsor am 21. April 1926 zur Welt. Für den damaligen Herzog und die Herzogin von York war sie das erste Kind. Eigentlich hätte sie gar nicht Königin werden sollen. Edward, der ältere Bruder ihres Vaters, war König. Doch 1936 dankte er ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten, wodurch der Vater von Elizabeth zu König George VI. wurde.
Die damalige Thronfolgerin heiratete Prinz Philip, damals der Marineoffizier Philip Mountbatten, im November 1947. Im November 1948 wurde Charles geboren. Prinzessin Anne kam im August 1950 zur Welt. Prinz Andrew wurde im Februar 1960 geboren, Prinz Edward im März 1964. Die Krönung von Elizabeth II. fand 1953 statt.
RND/AP