E-Paper
Reisesicherheit

Waldbrand-Gefahr: Das richtige Verhalten bei Ausflügen

Beim Camping ist richtiges Verhalten wichtig, um die Waldbrand-Gefahr zu minimieren. (Symbolbild)

Beim Camping ist richtiges Verhalten wichtig, um die Waldbrand-Gefahr zu minimieren. (Symbolbild)

Artikel anhören • 3 Minuten

Die Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern ist wegen des ausbleibenden Regens sehr hoch. Im Harz brennt es bereits, am Wochenende mussten etwa Hundert Menschen vom Brocken evakuiert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trockenheit sowie Hitzewellen hatten bereits im Sommer 2022 die Waldbrandgefahr extrem erhöht, nicht nur in Deutschland.

Karte zeigt Waldbrände in Europa

Auch in Frankreich, Portugal, Spanien, Griechenland und Italien wüteten Waldbrände – ein Ausnahmezustand für die Natur. Wer einen Urlaub in Südeuropa plant, kann auf einer Karte von der NASA nachsehen, ob die Region auch im Juni 2023 von Feuern betroffen ist.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Was sollte ich vor dem Camping-Urlaub tun?

Wenn der Urlaubsort in einer Risikozone liegt, sollten sich Reisende bei Ortskundigen oder an der Rezeption der Unterkunft informieren, wie groß die Waldbrandgefahr im näheren Umfeld ist. Dies ist besonders dann ratsam, wenn Campingausflüge, Radtouren oder Wanderungen im Wald geplant sind.

Beim Camping und bei Ausflügen selbst ist außerdem das richtige Verhalten entscheidend. Denn: „Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung“, teilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit. Daher sei es wichtig, im Wald und beim Campen einige Regeln zu befolgen.

Das richtige Verhalten im Wald

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an offiziellen Plätzen.
  • Nicht rauchen, keine Zigarettenreste einfach wegwerfen. Das gilt auch fürs Autofahren innerhalb oder entlang von Wäldern.
  • Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken.
  • Nicht mit dem Auto oder dem Camper über entzündlichem Untergrund parken. Der Katalysator eines Fahrzeuges erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Nur ausgewiesene Stellplätze nutzen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Richtiges Verhalten auf dem Campingplatz

Zusätzlich gibt es beim Zelten und beim Campen Risiken:

  • An der Kochstelle sollten Urlauberinnen und Urlauber darauf achten, dass es einen Windschutz gibt und keine Gardinen flattern.
  • Die Heizeinrichtungen müssen einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen haben, um einen Wärmestau zu vermeiden.
  • Offenes Feuer ist immer ein Risiko – daher sollten Kerzen, der Grill und ein Lagerfeuer niemals unbeaufsichtigt sein. Zuletzt sollten die Anschlüsse der Gasflaschen sowie die Schläuche kontrolliert werden.

Wie verhalte ich mich bei einem Waldbrand?

Wer einen Waldbrand bemerkt, sollte umgehend die Feuerwehr alarmieren (112 anrufen, das geht überall in Europa) und den genauen Standort des Feuers angeben. Außerdem sollte angegeben werden, wohin es sich ausbreitet und ob sich in der Nähe Personen, Häuser, Stromleitungen oder Eisenbahnstrecken befinden.

Dann sollten sich die Betroffenen sofort vom Feuer entfernen und sich einen sicheren Fluchtweg suchen. Dabei sollten sie versuchen, den Rauch nicht einzuatmen. Wer ein feuchtes Tuch oder T-Shirt zur Verfügung hat, kann das vor den Mund halten und hindurchatmen.

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken