E-Paper
Rope Skipping

Beim TV Roringen werden Landestitel vergeben

Die Rope Skipper des TV Roringen bei der Europameisterschaft in Graz

Die Rope Skipper des TV Roringen bei der Europameisterschaft in Graz

Göttingen. Diese Landesmeisterschaft ist gleichzeitig der Qualifikationswettkampf für die nationalen Team-Meisterschaften im März. Aber auch Einsteiger haben die Möglichkeit, sich der Konkurrenz zu stellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Springer ändert sich einiges. „Die Landesmeisterschaft wird erstmals nach neuen Kriterien ausgeführt, denn die beiden Verbände Fisac und WJR haben sich im vergangenen Jahr zur International Jump Rope Union zusammengeschlossen, um die weiteren Wege für die Aufnahme in die Olympischen Spiele zu ebnen“, sagt Astrid Reinhardt. Mit dieser Fusion ist auch eine Erweiterung des Wettkampfangebotes einher gegangen. In folgenden Disziplinen werden die Titelträger ermittelt: 4 x 30 sec Speed, 2 x 30 sec Double Under (neu), 1 x 60 sec Double Dutch Sprint (neu), 4 x 30 sec Double Dutch speed, 1 x 75 sec Pair Freestyle, 1 x 75 sec Team Freestyle, 1 x 75 sec Double Dutch Freestyle Team, 1 x 75 Sec Double Dutch Freestyle Single.

Langer Wettkampftag

„Für den Ablauf bedeutet das, dass wir etwa zwei Stunden Speeds sehen und dann im Anschluss mehr als 120 Freestyles. Es wird ein langer Wettkampftag“, sagt die Trainerin des TV Roringen, die gleichzeitig auch Kampfrichterin ist. Der Gastgeber-Verein geht mit vier Teams an den Start. Das Team 1 mit Annika Reinhardt, Enja Kubitschke, Janina Müller, Svenja Reinhardt und Viviane Simon startet im Qualifikationswettkampf. Die Teams müssen bestimmte Punktzahlen erreichen, um sich für die nationalen Meisterschaften zu qualifizieren. Die Punktzahlen sind durch den Zusammenschluss der Verbände noch einmal hochgesetzt worden. „Das ist eine harte Nuss, die zu knacken ist“, sagt Reinhardt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Junge Springer heranführen

Im Einsteigerwettkampf hat der TV Roringen zwölf weitere Springer am Start, die in drei Teams antreten. Sie sind in den Disziplinen 4 x 30 sec Speed, 3 x 40 Double Dutch Speed, einmal Teamfreestyle und einmal Pairfreestyle. In dieser Wettkampfform werden die jungen Springer an die Teamwettkämpfe herangeführt, die Freestyles sind kürzer und es müssen lediglich zwei absolviert werden.

Insgesamt sind 37 Teams am Start, die ein ausgetüfteltes Equipment dabei haben. Art, Länge und Beschaffenheit der Seile sollten optimal auf die Springer angepasst sein.

Von Kathrin Lienig

GT/ET

Mehr aus Sport regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken