Wer sein Haus oder seine Wohnung einbruchsicher machen will, steht vor der schwierigen Entscheidung, in welche Maßnahmen überhaupt investiert werden sollte. Welche Lösung bietet einen optimalen Schutz? Das neue K-Einbruch-Level, entwickelt innerhalb der gleichnamigen Einbruchschutzkampagne, bietet von der Polizei gestützte Orientierung. Die Skala des neuen Levels reicht von A+ (optimaler Schutz) über B (ausreichender Schutz) bis C (unzureichender Schutz). Die Einteilung erfolgt in drei Hauptklassen: Mechanischer Schutz (A/B/C) und drei Zusatzklassen (A+/B+/C+). Plus steht dabei für elektronische Überwachung.
Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, sind eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz. Für eine wirksame mechanische Absicherung empfiehlt die Polizei geprüfte und zertifizierte Produkte ab Level B. Dies steht für geprüfte Nachrüstsicherungen (aufgeschraubt/verdeckt) sowie Komplettelemente. Diese Maßnahmen werden in der Regel auch von der KfW gefördert. Die einzelnen Level sollten durch Elektronik (Plus) ergänzt werden.
Handelsübliche Fenster und Türen sowie einfache Maßnahmen wie abschließbare Fenstergriffe oder lediglich eine Anwesenheitssimulation bieten nur einen unzureichenden Einbruchschutz.
Wie man sein Heim effektiv schützt, dazu beraten die Polizei und alle entsprechenden Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen der Region.
Infos zum neuen Level und weitere Infos zum Thema Einbruchsschutz gibt es online bei www.k-einbruch.de. star