Anzeige
E-MOBILITÄT: AKTUELLE TRENDS

Die Nachfrage nach E-Autos steigt weiter

Die Nachfrage nach E-Autos steigt weiter Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

SYMBOLFOTO: UNSPLASH

Ergebnisse der aktuellen "eReadiness"-Studie

Die Nachfrage nach E-Autos ist ungebrochen. Laut der aktuellen ,eReadiness" - Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, möchte mehr als die Hälfte der europäischen Befragten (55 Prozent) in den nächsten zwei Jahren ein E-Auto kaufen. Für die Studie wurden rund 4.600 Endverbraucher aus sieben europäischen Ländern - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, Schweiz und Spanien - befragt. Zusätzlich wurden die Länder hinsichtlich ihres Reifegrads bei der Elektromobilität in einem , eReadiness Index" klassifiziert, der sich aus der Bewertung von vier Dimensionen zusammensetzt: Staatliche Anreize, Infrastruktur, Angebot und Nachfrage.

Mittlerweile besitzen sechs Prozent der Befragten ein E-Auto (2021: vier Prozent). Am liebsten kaufen sie ihr Fahrzeug immer noch direkt beim Händler. Auf dem Weg zur Kaufentscheidung ist die Probefahrt weiterhin der ausschlaggebende Punkt. 55 Prozent der nahmen E-Auto-Besitzer Kaufanreize wie staatliche Förderungen oder Rabatte in Anspruch - allerdings geben 77 Prozent an, dass sie ihr E-Auto auch ohne Zuschüsse gekauft hätten.

Eine deutliche Mehrheit spielt mit dem Gedanken, ein E-Auto zu kaufen: 63 Prozent der europäischen Befragten zählen zur Gruppe der E-Auto-Interessierten, die angeben, in den nächsten fünf Jahren ein E-Auto kaufen zu wollen. Die Vorteile eines E-Autos liegen für die Gruppe der Interessierten vor allem in den geringeren Kilometerkosten, der Umweltfreundlichkeit sowie der Möglichkeit, das Fahrzeug zu Hause zu laden anstatt zur Tankstelle fahren zu müssen.

Gebrauchte E-Autos sind eine beliebte Möglichkeit, die hohen Anschaffungskosten zu umgehen.

Gebrauchte E-Autos sind eine beliebte Möglichkeit, die hohen Anschaffungskosten zu umgehen. Mittlerweile machen Gebrauchte einen Anteil von 20 Prozent aller E-Auto-Käufe (2021: 15 Prozent). Die Gebrauchtwagenkäufer unterscheiden sich im Vergleich zu Neuwagenkunden vor aus allem infrastrukturelle Aspekte wie die Anzahl an Ladepunkten oder der Anteil von erneuerbaren Energien sind in Norwegen besonders gut ausgeprägt. Auch auf der Nachfrageseite bietet das Land den besten Wert mit einer besonders hohen Kaufbereitschaft.

Deutschland schneidet mit einem Indexwert von 2,6 aufgrund der unzureichenden Infrastruktur und ausbaufähigen Nachfrage im Ranking mittelmäßig ab und belegt Platz vier von sieben. Strategy&/star