Bandscheiben-Beschwerden können in jedem Teil der Wirbelsäule auftreten und eine Folge einseitiger Belastung sein - zum Beispiel bei überwiegend sitzenden Tätigkeiten mit zu wenig Bewegung.
Aber was genau zwickt denn da vom Rumsitzen? Martin Vierl, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Berater der „Aktion Gesunder Rücken" kennt sich aus: „Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln, die Stöße und Druck auf unsere Wirbelsäule abpuffert wie ein Stoßdämpfer. Ihr Kern ist eine gallertartige Masse, die von einem faserigen Ring aus festem Bindegewebe umschlossen wird. Diese Gallertmasse nimmt Wasser auf, welches unser Körpergewicht im Laufe des Tages auspresst quasi wie ein Schwamm. Leider können unsere Schwämme mit zunehmendem Lebensalter das Wasser nicht mehr ganz so gut binden, ihre Elastizität nimmt ab und damit auch die Pufferfunktion." Und dann gehen die Beschwerden los.
Aber man kann etwas tun: Bandscheiben lieben es, in Bewegung zu bleiben. Regelmäßiges Training der Rückenmuskulatur entlastet die Bandscheiben. Lebenselixier Bandscheiben Ein wahres für unsere ist Wasser - also sollte man täglich immer ausreichend trinken.
Einfache Tipps, die den Bandscheiben guttun:
- Fahren Sie kurze Strecken auch mal mit dem Rad oder gehen Sie zu Fuß. Nehmen Sie die Treppe statt des Aufzugs. Stehen Sie zwischendurch mal vom Schreibtisch auf und gehen ein paar Schritte.
- Achten Sie bewusst auf Ihre Haltung - vermeiden Sie Zwangshaltungen und vorgebeugte Tätigkeiten, stehen Sie möglichst aufrecht, fordern Sie Ihre Rückenmuskulatur und nehmen Sie immer wieder einen Haltungswechsel vor. Auch bei PC-Tätigkeiten gilt: Die nächste Position ist die beste Position. Also immer schön in Bewegung bleiben und auch im Sitzen oft die Position verändern.


- Nutzen Sie möglichst Equipment, das die Rückengesundheit fördert. In jedem Lebensbereich gibt es Möbel und Lösungen, welche Ihr persönliches Umfeld ergonomischer machen können und Ihnen den Tag erleichtern. Eine von den medizinischen Experten der AGR geprüfte und empfohlene Übersicht findet man unter www.agrev.de/produkte .
- Es gibt zahlreiche Entspannungstechniken - finden Sie die richtige für sich, um unbewusste Anspannungen zu lösen. Wie wäre es mit auto-genem Training, ASMR oder bewussten Atemtechniken?
- Die Pflege von Kontakten und Freundschaften pflegt auch unser Wohlbefinden. Gemeinsame Aktivitäten und schöne Momente sind daher ebenfalls heilsam.
- Treiben Sie Sport, idealerweise auch an der frischen Luft. Trainieren Sie, ohne sich zu überlasten. Rückenübungen für den Alltag findet man unter www.agr-ev.de/uebungen. Aber auch regelmäßige Spaziergänge oder Radtouren fördern die Rückengesundheit. agr/star
Gesundheit
Physiotherapeuten: Gesundheit im Mittelpunkt: In den besten Händen bei den Fachleuten für Bewegungstherapie