Anzeige
NACHHALTIGKEIT. WIE WOLLEN WIR LEBEN?

Stadtwerke sorgen weiter für Ausbau der E-Ladeinfrastruktur.

Stadtwerke sorgen weiter für Ausbau der E-Ladeinfrastruktur. Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

E-Ladestation Stadtwerke Göttingen am Badeparadies Eiswiese

Die Stadtwerke Göttingen setzen als kommunaler Energieversorger kontinuierlich weiter auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Im Stadtgebiet Göttingen sind im öffentlichen Raum inzwischen annähernd 50 Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten in Betrieb genommen, weitere 20 Standorte sind bis Jahresende geplant. Jeder Standort bietet eine Gesamtladeleistung von 44 kW, also 22 kW pro Ladepunkt.

Laut des Statistik-Dienstleisters Statista stieg der Anteil der Elektroautos am PKW-Bestand in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich. Während 2012 etwa 4.500 Elektroautos auf deutschen Straßen als Neuheit bestaunt wurden, rechnet das Kraftfahrt-Bundesamt für dieses Jahr mit über 600.000 PKWs mit reinem Elektroantrieb, das macht etwa 2,6 Prozent am gesamten PKW-Markt. Statista prognostiziert bis 2025 bereits jetzt einen Anteil von über 11 Prozent, bis 2030 sogar knapp 25 Prozent.

Voraussetzung für das Erreichen dieser anspruchsvollen Prognosen ist der entsprechende Ausbau von Ladeinfrastruktur, insbesondere im öffentlichen Raum, d.h. in Einkaufszentren, an Krankenhäusern, vor Gastronomiebetrieben und Freizeiteinrichtungen, auf Mitarbeiter- und Kundenparkplätzen von Unternehmen und Handel also überall dort, wo sich Menschen länger aufhalten und ihr E-Fahrzeug laden möchten. Erster Gewerbekunde der Stadtwerke war bereits 2016 das Hotel Freizeit In, es folgten die UMG mit ihrem Ostparkplatz, das Badeparadies Eiswiese, der Dino-Gewerbepartner, die Spedition Zufall und die Göttinger Diakonie. Geplant sind inzwischen u.a. auch Lademöglichkeiten auf dem Göttinger Schützenplatz sowie am Standort von Möbel Jäger am Lutteranger.

Gemeinsam mit der Stadt Göttingen und der Georg-August-Universität haben die Stadtwerke 2012 die Trägerschaft für den Masterplan 100 % Klimaschutz übernommen. In dieser Rolle sieht sich der Versorger in der Verantwortung, Göttingens Energiewende voran zu treiben und den Forderungen nach Maßnahmen für den Klimaschutz Rechnung zu tragen. Im Handlungsfeld Verkehr soll durch den Ausbau öffentlicher Lademöglichkeiten der Anreiz für den Kauf eines Elektrofahrzeuges gesteigert werden. Die Menschen in Göttingen kennen die Stadtwerke als Infrastrukturdienstleister für den verlässlichen und sicheren Betrieb von Gas-, Trinkwasse und Fernwärmenetzen. Was liegt also näher, als sich auch dieses wichtigen Themas anzunehmen. Alle Ladestandorte werden mit dem grünen Gö-Strom aus 100 % Wasserkraft versorgt. E-Lade-Kunde der Stadtwerke wird man ganz einfach über die Stadtwerke-Website oder die kosten-freie iOS- oder Adroid-App SWG emobil". Neben allen Stadtwerke-Ladesäulen können mit einem zusätzlichen Roaming-Vertrag die bis zu 17.000 Ladeplätze in Deutschland sowie 67.000 in Europa genutzt werden.