Mit dem Writers-in-Exile-Abend und der Verleihung des Kurt-Sigel-Lyrikpreises hat die Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland begonnen. „Auf der Flucht vor der Machete. Selbstjustiz in Bangladesch“ lautete der Titel der Diskussionsrunde mit zwei Writers-in-Exile Stipendiaten.
Der Streit um das Atomabkommen mit dem Iran spitzt sich immer weiter zu. US-Außenminister Mike Pompeo fordert Nachbesserungen des Deals, doch der iranische Präsident Hassan Ruhani lehnt Verhandlungen strikt ab.
Jahrzehntelang haben sie gekämpft. Nun sollen die Waffen ruhen – und zwar für immer: Die baskische Untergrundorganisation Eta will sich Anfang Mai auflösen. Und sie überrascht schon jetzt mit einer Entschuldigung.
Der Präsident der Polizeidirektion Göttingen, Uwe Lührig, hat zum zweiten Mal in Folge den Sicherheitsbericht seiner Behörde veröffentlicht. Die Polizei spricht von einer erfolgreichen Jahresbilanz.
Die hessische Polizei greift zur Kriminalitätsbekämpfung auf eine Software der US-Firma Palantir Technologies zurück. Prekär: Das US-Unternehmen, das von einem Deutsch-Amerikaner gegründet wurde, steht im Verdacht, in den Facebook-Datenskandal verwickelt zu sein.
Seit einigen Monaten sind neue Sicherheitsbestimmungen zur Aktivierung einer Telefonkarte gültig. Diese sollen dem internationalen Terrorismus entgegenwirken – erschweren aber auch die Kommunikation von Seeleuten in die Heimat.
Mehr als 40 Jahre hat Uwe Kolmey, scheidender Präsident des Landeskriminalamtes Niedersachsen, sich der Verbrechensbekämpfung gewidmet. Heute stehen die Internetkriminalität und die Terrorbekämpfung obenan.
Immer wieder kommt es zu Terroranschlägen in Bagdad: Am Montag töteten zwei Attentäter mindestens 27 Menschen, indem sie sich mit Sprengstoffwesten in die Luft sprengten.
Wie stehen die Bürger der EU zur fortschreitenden Globalisierung und was halten sie von der aktuellen Terrorbekämpfung? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hat das einmal aufgeschlüsselt.
Trumpismus und Terrorismus, Dieselgate, Einhörner und Männerdutts – mit diesen und weiteren Themen beschäftigt sich die Ausstellung „Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2017“.
Im Kampf gegen Terrorismus hat die Generalbundesanwaltschaft seit Jahresbeginn 1119 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.
„Die Idee einer Obergrenze von CSU und AfD finde ich kalt, einfach kalt“: Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami spricht im Interview über den Konflikt in seiner Heimat, ein Einwanderungsgesetz – und die Liebe seiner Mutter zu Linsen.