Der Soziologe Ulrich Beck ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Bekannt wurde der in Hannover aufgewachsene Beck als Buchautor, unter anderem mit dem Werk „Risikogesellschaft“.
Nach dem Nordkorea zugeschriebenen Hackerangriff auf Sony Pictures hat China Cyberattacken verurteilt. China soll künftig die nordkoreanischen Cyberattacken abblocken.
Eine Mehrheit der US-Bürger befürwortet einer Umfrage zufolge die „erweiterten Verhörtechniken“ des Geheimdienstes CIA im Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Zu diesem Schluss kam eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Pew Research Center.
Die niedersächsischen Behörden gehen gegen einen mutmaßlichen Sympathisanten der Terrormiliz IS (Islamischer Staat) vor. Bei dem 48-Jährigen habe es mit richterlichem Beschluss eine Hausdurchsuchung gegeben, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Braunschweig am Freitag.
Die weltlichen Kräfte, die sich von den Islamisten abgrenzen, haben in Tunesien die Nase vorn: Bei der Parlamentswahl siegten sie offenbar über die Islamisten.
Im neuen „Tatort" aus München haben es die Kommissare Batic und Leitmayr schwer: Bei der Suche nach einem Mörder bekommen sie es mit einem unter Immunität stehenden Verdächtigen zu tun. Das erwartet Sie heute im „Tatort – Wüstensohn":
Den Amerikanern ist nach eigener Darstellung wieder ein bedeutender Schlag gegen den internationalen Terrorismus gelungen. Der seit langem gesuchte Anführer der Al-Shabaab-Miliz in Somalia sei bei einem Raketenangriff getötet worden.
Friedlich und lautstark haben gut 300 Jesiden, Kurden und einige linke Türken am Donnerstagabend, 7. August, vor dem Alten Rathaus auf die Massenmorde an Jesiden und Christen im Nordirak hingewiesen.
Mit Hollywood hatten brutale Herrscher schon immer ihre Schwierigkeiten. Bereits 1940 soll Charlie Chaplin mit seiner Satire „Der große Diktator“ die Nazis zur Weißglut gebracht haben. In diesem Sommer ist es der „Oberste Führer“ Nordkoreas, der keinen Spaß versteht.
Neue Festnahme im Fall der Neonazi-Terrorgruppe: In Brandenburg schlägt eine Einheit der GSG 9 zu. Der Verdächtige Andre E. soll den „Nationalsozialistischen Untergrund“ unterstützt haben.