Aldi, Rewe, Edeka

Weg mit dem kaputten Toaster: Ab 1. Juli nehmen viele Supermärkte alte Elektrogeräte an

Ungenutzte Handys liegen auf dem Boden: Künftig können alte Elektrogeräte auch in Supermärkten abgegeben werden.

Ungenutzte Handys liegen auf dem Boden: Künftig können alte Elektrogeräte auch in Supermärkten abgegeben werden.

Berlin. Wer sein altes Handy oder den kaputten Toaster abgeben möchte, kann das künftig im Supermarkt tun. Zum 1. Juli sind Lebensmittelgeschäfte und Discounter ab einer Verkaufsgröße von 800 Quadratmetern dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte anzunehmen. Die Bedingung: Sie müssen dauerhaft oder zumindest mehrmals im Jahr Elektroware vertreiben. Da Aldi, Rewe, Edeka und Co. mitunter Produkte wie Wasserkocher oder Staubsauger anbieten, trifft das auf viele große Supermarktketten zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Größe des Geräts. Entscheidend ist die Kantenlänge von 25 Zentimetern. Ist das Gerät kleiner – beispielsweise Handy, Rasierer oder Eierkocher –, muss der Supermarkt es kostenlos entgegennehmen. Und zwar auch unabhängig davon, ob der Kunde oder die Kundin gleichzeitig ein neues Elektrogerät kauft.

Bei Elektrogeräten kommt es auf die Größe an

Das ist neu: Bislang galt, dass Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern – etwa Baumärkte – nur beim Kauf von neuer Elektroware auch das Altgerät kostenfrei zurücknehmen mussten. Bei Geräten, die größer als 25 Zentimeter sind, gilt dieses Prinzip nun auch nach der neuen Regelung. Wichtig ist dabei, dass nur Produkte gleicher Art „getauscht“ werden dürfen: Wer einen Fernseher kauft, kann einen Fernseher kostenlos zurückgeben – nicht aber eine Kaffeemaschine.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hintergrund ist eine Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, das die Vertreiber von Elektroware stärker ins Visier nimmt. Eigentlich gilt es schon seit Anfang des Jahres, bis zum 1. Juli hatte der Einzelhandel jedoch noch eine Übergangsfrist. Nun wird der Service Pflicht.

Handelsverband sieht Geschäfte gewappnet

Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Supermärkte und Discounter dafür gut aufgestellt: „Der Einzelhandel ist gewappnet und mit seinen Vorbereitungen auf der Zielgeraden“, so Antje Gerstein, Geschäftsführerin beim HDE. „Alle werden pünktlich zum 1. Juli mit Rücknahmesystemen starten und den Kunden möglichst einfach die Gelegenheit geben, ihre Elektroaltgeräte zurückzugeben“, sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Alte Geräte lassen sich in vielen Wertstoffhöfen zurückgeben. Künftig kann Elektroware unter bestimmten Bedingungen auch in Supermärkten abgegeben werden.

Alte Geräte lassen sich in vielen Wertstoffhöfen zurückgeben. Künftig kann Elektroware unter bestimmten Bedingungen auch in Supermärkten abgegeben werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die Händler die Rücknahme gestalten, könnten sie selbst entscheiden. So gebe es Sammelboxen oder die Möglichkeit, die Geräte an Infotheken zurückzugeben. Zudem seien Behältnisse für Geräte vorgesehen, von denen eine Brandgefahr ausgeht. „Nicht angenommen werden müssen verunreinigte Geräte, von denen eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit ausgeht“, fügt Gerstein hinzu.

Handelsverband: „Zusätzliche Belastung“ für Supermärkte

Ihr Urteil zu dem Vorstoß fällt gemischt aus: „Grundsätzlich steht der Handel zu seiner Verantwortung hinsichtlich der umweltgerechten Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten“, sagt sie. Mit der Gesetzesnovelle käme jetzt aber noch eine Bürde hinzu. „Die zusätzliche Belastung des Handels durch die Rücknahme von Altgeräten ist für viele Handelsunternehmen insgesamt erheblich“, merkt die HDE-Geschäftsführerin an.

Gerade in Städten hätten viele nur kleine Lagerflächen. Werden diese nun auch noch zum Lagern von alten Elektrogeräten genutzt, „wird es vielerorts eng“. Deshalb begrüße der Handelsverband die Regelung, größere Geräte nur beim Neukauf eines baugleichen Elektrogeräts zurückgeben zu können.

EU einigt sich auf Standard-Ladekabel für Handys ab Mitte 2024

Kabelsalat adé: In der EU gibt es künftig eine Standard-Ladebuchse für zahlreiche Geräte.

Verbraucherzentrale: 200 Millionen Handys in Schubladen

Genau das sehen Verbraucherschützer hingegen kritisch. „50 Zentimeter wären uns lieber gewesen“, meint Friederike Farsen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Generell begrüßt sie jedoch den Schritt: Schließlich würden Discounter über den Vertrieb von Elektroware auch große Mengen umsetzen. Da sei es gut, sie auch zu beteiligen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher sieht sie einen klaren Vorteil: Statt zum Baumarkt oder zu einer anderen Sammelstelle zu fahren, kann das kaputte Handy direkt beim Gang zum Supermarkt entsorgt werden. Dabei spielt auch der Umweltaspekt eine Rolle: Nach Angaben der Verbraucherzentrale fristen mehr als 200 Millionen alte Handys ein Schicksal in deutschen Schubladen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Lieferprobleme und Sanktionen: Dem „Russen-Aldi“ Mere – hier die Filiale in Leipzig-Portitz – droht das Aus, der Rückzug aus Deutschland beginnt.

Lieferprobleme und Schließungen: „Russen-Aldi“ Mere im freien Fall

Der russische Discounter Mere hat seinen Rückzug aus Deutschland eingeleitet, melden Branchenexperten. Die ersten Filialen sind bereits dicht. Experten sagen: Der Schritt wäre folgerichtig. Das Unternehmen äußert sich derweil ungewohnt offen.

Friederike Farsen erwartet, dass die Supermärkte zum 1. Juli vorbereitet sind. „Es war ein halbes Jahr Zeit.“ Das bedeute auch, Hinweise zu schaffen, damit Kundinnen und Kunden nicht lange suchen oder jemanden fragen müssen. Wer zum Stichtag 1. Juli im Geschäft noch nicht fündig wird, sollte zunächst nachfragen, rät sie. Weigert sich ein Supermarkt gänzlich, könne irgendwann sogar ein Bußgeld fällig werden, erklärt sie.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken