E-Paper
Im Rahmen des EU-Notfallplans

„Dringende Maßnahmen“ in Kraft getreten: So viel Energie spart Spanien jetzt

Zwei Frauen vor einem unbeleuchteten Schaufenster:  Der von der Opposition scharf kritisierte Energie-Sparplan ist in Spanien um Mitternacht in Kraft getreten.

Zwei Frauen vor einem unbeleuchteten Schaufenster: Der von der Opposition scharf kritisierte Energie-Sparplan ist in Spanien um Mitternacht in Kraft getreten.

Madrid. Der von der Opposition scharf kritisierte Energie-Sparplan ist in Spanien um Mitternacht in Kraft getreten. Seit Mittwoch dürfen alle öffentlichen Einrichtungen sowie Kaufhäuser, Kinos, Büros, Geschäfte, Hotels, Bahnhöfe und Flughäfen des Landes ihre Räumlichkeiten auf nicht weniger als 27 Grad abkühlen. Läden mit Mitarbeitern, die körperlich besonders gefordert werden, wie etwa Bars und Restaurants, können die Klimaanlagen allerdings auf bis zu 25 Grad einstellen. Im kommenden Winter wird man die Innenräume unterdessen auf höchstens 19 Grad beheizen dürfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die „dringenden Maßnahmen“ des königlichen Dekrets der linken Regierung sollen bis zum 1. November 2023 in Kraft bleiben. Mit diesen und mit weiteren Beschlüssen, die erst nach der Sommerpause gefasst werden sollen, will Spanien die im Rahmen des EU-Notfallplans eingegangenen Verpflichtungen erfüllen. Madrid hatte sich, wie auch andere Regierungen, dem Vorhaben zunächst widersetzt, es nach Zugeständnissen aber am Ende gebilligt. Demnach soll Spanien seinen Gaskonsum um sieben bis acht Prozent senken, während die meisten anderen EU-Länder 15 Prozent einsparen sollen.

Siegessäule im Dunkeln: Berliner Sehenswürdigkeiten sparen Strom

Auch die Hauptstadt will Energie sparen, um Deutschland unabhängiger zu machen von russischem Gas.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben anderen Maßnahmen müssen Läden und Betriebe mit automatischen Systemen ihre Türen geschlossen halten, um je nach Jahreszeit das Entweichen von Wärme oder kühler Luft zu vermeiden. Die Beleuchtung nicht genutzter Büros, von Schaufenstern und Denkmälern muss nach 22 Uhr ausgeschaltet werden. Mehrere Regionalregierungen klagten, dies werde zu weniger Konsum und mehr Unsicherheit führen.

Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen: Die konservative Regierungschefin der Region Madrid, Isabel Díaz Ayuso, will beim Verfassungsgericht gegen den Sparplan klagen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken