„Da ist Brisanz drin“

Aktionärsvereinigung sieht deutlichen Gehälteranstieg bei Dax-Vorständen

Die große Anzeige in der Börse zeigt die Dax-Kurve und verschiedene Börsenkurse (Symbolfoto)

Die große Anzeige in der Börse zeigt die Dax-Kurve und verschiedene Börsenkurse (Symbolfoto)

Frankfurt/Main. Die Gehaltsschere zwischen Topmanagern und ihren Beschäftigten in den Dax-Konzernen ist im vergangenen Jahr weit auseinander gegangen. Nach einem kräftigen Gehaltsplus verdienten die Vorstände der Börsenschwergewichte 2021 im Schnitt 53 Mal so viel wie ihre durchschnittlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München hervor. Im Jahr 2020 war es noch das 47-Fache.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der Gehaltsanstieg wurde getrieben durch die Explosion der Gewinne im abgelaufenen Geschäftsjahr“, erläuterte Wissenschaftler Gunther Friedl von der Technischen Universität München. Der Abstand zu ihren durchschnittlichen Beschäftigen sei in den vergangenen zehn Jahren relativ konstant geblieben. „Da sehen wir jetzt mit dem Faktor 53 einen deutlichen Anstieg.“

„Wir kommen in eine Phase, in der Vorstände und Aufsichtsräte Gefahr laufen, dass sich etwas auseinanderdividiert.“

DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler

Gehälter um 24 Prozent gestiegen

Noch ist nicht absehbar wie sich die Geschäfte der Konzerne und die Vergütung ihrer Topmanager angesichts der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges entwickeln. DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler mahnte allerdings: „Wir kommen in eine Phase, in der Vorstände und Aufsichtsräte Gefahr laufen, dass sich etwas auseinanderdividiert.“ Nach seiner Einschätzung ist „wahnsinnige Brisanz drin, wenn es den Leute schlecht geht und die Vergütungen steigen, dann haben wir Diskussionen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Gehälter der Dax-Vorstände einschließlich der Konzernchefs stiegen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf durchschnittlich 3,9 Millionen Euro. Nach einem Gewinneinbruch im Corona-Krisenjahr 2020, in dem Vorstände teilweise auf einen Teil ihres Festgehaltes verzichtet hatten, erwirtschafteten die 40 Unternehmen der obersten deutschen Börsenliga den Angaben zufolge 2021 in der Summe einen Rekordgewinn. Der operative Gewinn sei um 122 Prozent auf zusammengerechnet rund 169,9 Milliarden Euro gestiegen.

Krisen sorgen für Unsicherheit an der Börse in Frankfurt
04.03.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Die DAX-Kurve im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse stellt fallende Kurse dar. Auch am letzten Börsentag der Woche hat auf den Finanzmärkten wegen des Ukraine-Kriegs die Vorsicht dominiert. Nach Berichten über einen Brand auf dem Gelände des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja ist der Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt weitergegangen. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ökonomen befürchten deutlich mehr Unsicherheit – vor allem nach dem Rechtsruck bei der Wahl in Italien.

Linde-Chef Steve Angel Topverdiener

Topverdiener im Dax war mit 19 Millionen Euro der Auswertung zufolge Linde-Chef Steve Angel, der 2022 in den Aufsichtsrat des Gasekonzern wechselte. Der in diesem Jahr ausgeschiedene VW-Chef Herbert Diess kam mit 12 Millionen demnach auf Rang zwei, gefolgt vom SAP-Lenker Christian Klein mit 9 Millionen Euro.

Am Ende der Dax-40-Rangliste rangierten mit einem Durchschnittswert von jeweils 78 000 Euro die Chefs des Online-Modehändlers Zalando, David Schneider und Robert Gentz. Sie verdienten in der Vergangenheit vor allem an Aktienoptionen, die nicht eingerechnet sind. Die Studie umfasst das Festgehalt sowie kurz- und langfristige variable Vergütung, die unter anderem an den Unternehmenserfolg gekoppelt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Schnitt kassierten die Vorstandschefs der Dax-Unternehmen 6,1 Millionen Euro und damit deutlich mehr als die anderen Mitglieder des Führungsgemiums, deren durchschnittliche Vergütung sich auf 3,5 Millionen Euro belief.

International noch höhere Summen

Im internationalen Vergleich wirken die Summen teilweise fast bescheiden: So kassierten Vorstandschefs der im US-Börsenindex Dow Jones gelisteten 30 Unternehmen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr umgerechnet durchschnittlich rund 27,3 Millionen Euro – bei einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 41,3 Prozent.

Scharf kritisierten die DSW-Aktionärsvertreter, dass bei der Umsetzung neuer Regelungen in die Praxis die Transparenz der Vergütungsberichte auf der Strecke geblieben sei. „Statt gestiegener Transparenz und besserer Vergleichbarkeit auf Grundlage eines "klaren und verständlichen" Vergütungsberichts – immerhin die gesetzliche Anforderung – sehen wir uns einem kaum durchschaubaren Datendschungel gegenüber, den ein verständiger Durchschnittsaktionär sichernicht mehr durchblicken kann“, sagte Tüngler.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verschiedene Studien, unterschiedliche Ergebnisse

Nach Einschätzung des Beratungsunternehmens hkp Group erschweren vor allem die gesetzlichen Regelungen die Vergleichbarkeit. „Es wurde der deutsche und zugleich weltweit führende Standard bei Transparenz und Vergleichbarkeit von Top-Management-Vergütungen zerschlagen. Die Scherben müssen die Unternehmen jetzt zusammenkehren“, kritisierte Michael Kramarsch, Partner bei dem Beratungsunternehmen jüngst.

Zu den Vorstandsvergütungen gibt es verschiedene Studien, deren Ergebnisse wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden teils voneinander abweichen. So belief sich die Vergütung der Dax-Vorstandschefs im vergangenen Jahr nach einer hkp-Auswertung auf durchschnittlich rund 8,3 Millionen Euro - allerdings einschließlich der Leistungen für die Altersversorgung.

Die DSW legt die Studie seit dem Jahr 2000 regelmäßig vor. Berücksichtigt wurde bei dem Vergleich die Erweiterung des Dax im vergangenen September von 30 auf 40 Unternehmen.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken