„Irreführende Klima-Werbung“

Lebensmittel: Warum klimaneutral nicht gleich klimafreundlich ist

Lebensmittel liegen in einem Einkaufswagen in einem Supermarkt.

Lebensmittel liegen in einem Einkaufswagen in einem Supermarkt: Wann sind Produkte klimafreundlich?

Berlin. Wenn die Milch im Supermarkt angeblich klimaneutral ist, klingt das erst einmal gut. Beim Einkauf direkt etwas fürs Klima tun – was kann schon dagegen sprechen? Ziemlich viel, findet die Verbraucher­organisation Foodwatch, die nun ein Verbot von „irreführender Klima-Werbung“ fordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Denn Begriffe wie „CO₂-neutral“ oder „klimapositiv“ würden nichts darüber aussagen, wie klimafreundlich ein Produkt tatsächlich sei, kritisieren die Verbraucher­schützer. Eine Recherche habe gezeigt, dass Hersteller nicht einmal ihren Treibhaus­gas­ausstoß reduzieren müssten, um Lebensmittel als klimafreundlich zu vermarkten. Keiner der untersuchten Siegelanbieter mache dazu konkrete Vorgaben, kritisiert Foodwatch. „Stattdessen könnten sich selbst Hersteller unökologischer Produkte mit dem Kauf von CO₂‑Gutschriften fragwürdiger Klimaprojekte ganz einfach klimafreundlich rechnen“, heißt es.

„Grüner Anstrich“ könne Klima sogar schaden

Wenn Lebensmittel wie beispielsweise Rindfleisch sogar als klimaneutral beworben werden könnten, habe das einen gegenteiligen Effekt. „Das kann dem Klima sogar mehr schaden als nützen, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher ausgerechnet zu solchen Produkten greifen“, sagt Manuel Wiedmann von Foodwatch bei Vorstellung des Reports „Der große Klima-Fake“ am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Darin hagelt es vernichtende Urteile für die Lebensmittel­industrie: Verpassen Hersteller ausgerechnet wenig umweltfreundlichen Produkten einen „grünen Anstrich“, würden sie das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher „schamlos“ ausnutzen. Foodwatch nennt auch Beispiele von irreführender Werbung: Mineralwasser von Volvic etwa, das als „klimaneutral“ beworben wird – und das, obwohl es in Einweg-Plastikflaschen aus Frankreich importiert wird. Hipp vermarkte seinen Babybrei mit Rindfleisch als „klimapositiv“. Das sei „dreistes Greenwashing“, kritisiert Foodwatch – Rindfleisch könne nicht positiv fürs Klima sein. Außerdem sei unklar, ob Hipp seine Emissionen maßgeblich gesenkt habe.

Erste Analyse zur Weltklimakonferenz: Deutschland mit schwerem Gepäck in Ägypten

Werden es mehr als nur leere Worte sein? RND-Redakteur Maximilian Arnhold sieht die Klimaversprechen des Bundeskanzlers auf der COP27 zwiegespalten.

Foodwatch fordert Özdemir zum Handeln auf

Auch ein Mangosaft von Granini stößt auf Kritik, denn um die „CO₂‑Neutralität“ zu erhalten, werde nur das Abfüllen kompensiert – der Anbau der Früchte und der Transport nach Deutschland jedoch nicht betrachtet. Die Verbraucherschützer bemängeln zudem, dass Aldi seine Landmilch als klimaneutral vermarkte und dabei auf „fragwürdige Kompensations­projekte“ in Uruguay verweise, bei denen Glyphosat gespritzt werde. „Milch ist zudem grundsätzlich kein klimafreundliches Produkt.“ Ein Dorn im Auge ist ihnen auch, dass sich „Gustavo Gusto“ als klimaneutraler Tiefkühlpizza-Hersteller bezeichne, auch wenn die Pizzen Salami und Käse enthalten.

Foodwatch fordert deshalb von Ernährungs­minister Cem Özdemir (Grüne), sich in Brüssel für ein Verbot von irreführender Umwelt­werbung einzusetzen. Ende November will die EU‑Kommission einen Entwurf für eine Verordnung über solche grünen Werbeversprechen vorlegen. Auch werde über eine Verbraucher­richtlinie diskutiert, die Foodwatch zufolge bereits für Regulationen sorgen könne. „Cem Özdemir muss dem Greenwashing mit Klimalügen einen Riegel vorschieben“, sagt Rauna Bindewald von Foodwatch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Umwelthilfe teilt Kritik an den Begriffen

Mit der Kritik ist Foodwatch nicht alleine: Die Deutsche Umwelthilfe hat im Mai Rechtsverfahren gegen acht Unternehmen eingeleitet, die mit Klima­neutralität werben. „Dies ist eine besonders perfide Form der Verbraucher­täuschung“, sagt Bundes­geschäfts­führer Jürgen Resch. Firmen und Unternehmen, die ehrlich bemüht seien, die Klimawirkung ihrer Produkte zu reduzieren, stünden in einem Wettbewerb mit anderen Firmen, die sich „für einen Bruchteil“ dieser Kosten ein Klima­neutral­zertifikat erschleichen und dann keinen Grund mehr sehen würden, die Produkte selbst klimafreundlich zu machen.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Jedes Lebensmittel, das einer Verarbeitung unterzogen wird, verursacht CO₂‑Emissionen“, so Resch. Würden dann noch Rohstoffe, Zutaten, Verpackung und das endgültige Produkt selbst über viele Hundert Kilometer transportiert werden, sei ein Lebensmittel keinesfalls mehr „klimaneutral“. Durch die Verwendung dieser und ähnlicher Begriffe werde suggeriert, dass der Konsum solcher Produkte nicht schädlich für das Klima, sondern in Einzelfällen sogar nützlich sei, kritisiert der Umweltschützer.

„Solche Aussagen sollten grundsätzlich untersagt werden, schädigen doch bei heutiger Produktionsweise sämtliche Produkte nicht nur das Klima, sondern auch Umwelt und Ökologie im Allgemeinen. Die EU‑Kommission überarbeitet derzeit den Index irreführender Werbe­begriffe, die nicht erlaubt sind. Auf diesen Index gehören sämtliche Begriffe, die Verbraucherinnen und Verbraucher glauben lassen, Produkte seien nicht klimaschädlich.“

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken