10 Jahre Fachkräftekonferenz Südniedersachsen: „Jeder muss seine Hausaufgaben machen“
In vielen Branchen werden Fachkräfte händeringend gesucht. Die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen zeigt Betrieben seit zehn Jahren Wege auf, wie sie für Arbeitnehmer attraktiver werden können.
Der Fachkräftemangel ist eine chronische Herausforderung für Unternehmen auch in Südniedersachsen. Seit zehn Jahren können Arbeitgeber in Göttingen und der Region sich bei der Fachkräftekonferenz informieren, wie sie für Arbeitnehmer attraktiver werden können. Ein Rück- und Ausblick.
Göttingen.Seit zehn Jahren ist die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen eine Stütze im Ringen um qualifizierte Mitarbeiter für die Unternehmen der Region rund um Göttingen. Das Grundproblem ist seit zehn Jahren dasselbe: der Fachkräftemangel. Wie steht es um die Fachkräfteversorgung in der Region? Was sind die Perspektiven für Unternehmen, Arbeitnehmer und die Fachkräftekonferenz? Laura Brünig, Leiterin des Fachkräftebündnis Südniedersachsen, Nadia Mohseni, Referentin bei der IHK Hannover, und Marc Diederich, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Göttingen, geben Antworten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.