E-Paper

Deutschland fördert Schnellladenetz für E-Autos

Der Bundestag hat ein Gesetz für den Bau von 1000 weiteren Schnellladeplätzen in Deutschland verabschiedet.

Der Bundestag hat ein Gesetz für den Bau von 1000 weiteren Schnellladeplätzen in Deutschland verabschiedet.

Berlin. Der Aufbau eines Schnellladenetzes für Elektroautos in Deutschland soll vorangetrieben werden. Mit einem am Donnerstagabend im Bundestag verabschiedeten Gesetz wurde die Grundlage zur Ausschreibung von 1000 zusätzlichen Standorten geschaffen. „Die nächste Schnellladesäule muss in wenigen Minuten erreichbar sein“, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Dank staatlicher Förderung soll bis zum übernächsten Jahr in Deutschland ein öffentliches Netz mit schnellen Ladesäulen entstehen, die jeweils eine Leistung von über 150 Kilowatt haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schnelles Laden löst das Reichweitenproblem von E-Autos

„Gerade das schnelle Laden mit über 150 Kilowatt ist für eine uneingeschränkte Reichweite von E-Autos entscheidend“, betonte Scheuer. Nur mit einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur könne man die Menschen auf einen Umstieg auf klimafreundliche E-Autos bewegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch aus Sicht des Autoverbandes VDIK ist die Entscheidung ein „wichtiger Baustein“ für den Einsatzbereich von E-Autos. „Auch längere Fahrten werden künftig problemlos möglich sein, Reichweitenangst muss nicht mehr aufkommen“, sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel. Jetzt müsse der Aufbau möglichst schnell beginnen. Mit dem Gesetz könne die Ausschreibung beginnen und so ein flächendeckendes Netz bis 2023 geschaffen werden.

Bis jetzt überwiegen Benziner und Diesel auf deutschen Straßen

Nach Angaben des Verkehrsministeriums gibt es aktuell erst rund 800 Ladepunkte mit mehr als 150 Kilowatt – etwa 2,4 Prozent der gesamten öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Deutschland. Die Wirtschaft beklagt, derzeit könnten Ladesäulen noch nicht wirtschaftlich betrieben werden. Deshalb sind im Gesetz langfristige Verträge mit den Unternehmen geplant, die die „Schnellladehubs“ nach einer europaweiten Ausschreibung errichten und betreiben sollen.

Zwar ist die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos – getrieben von höheren staatlichen Prämien – zuletzt stark gestiegen. Noch immer aber dominieren vor allem Benziner und Diesel. Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, damit Klimaziele im Verkehr erreicht werden können.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken