Nicht nur das Angebot an neuen Modellen mit Elektromotor wächst stetig. Auch die Zahl gebrauchter E-Autos früherer Generationen nimmt zu. Aber ist ein Secondhandstromer angesichts der Umweltprämie für Neuwagen überhaupt sinnvoll – und wenn ja, worauf gilt es zu achten?
Andreas Kötter
Der schon seit mehr als einem Jahr währende Chipmangel hat die Autobauer gezwungen, ihre Neuwagenproduktion zu drosseln. Wer im vergangenen Jahr dringend ein Auto benötigte, war gezwungen, sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt umzuschauen. Das aber bedeutete längst noch nicht das Ende dieser Kausalitätskette, bedingte die steigende Nachfrage doch die zunehmende Verknappung des Angebots an Gebrauchten. Und das wiederum hat – den Gesetzen der freien Marktwirtschaft gehorchend – die Preise nach oben schießen lassen, vor allem bei Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotor – gebrauchte Elektroautos hingegen stehen sich bei den Händlern aktuell die Reifen platt.