Konsumscham: Wie nachhaltig ist Weihnachten in Zeiten der Klimakrise?

Für das Klima auf Weihnachtsgeschenke und Shoppen verzichten? Davon ist bisher nichts zu spüren.

Für das Klima auf Weihnachtsgeschenke und Shoppen verzichten? Davon ist bisher nichts zu spüren.

Münster. Wären Weihnachten und das Klima ein Paar, ihr Beziehungsstatus würde wohl lauten: "Es ist kompliziert." Weihnachtliche Werte wie Nächstenliebe sprechen eigentlich dafür, den Schutz der Erde beim Feiern zu bedenken. Doch beim Schenken und Schlemmen kann das schnell auf der Strecke bleiben. "Wir spüren, dass da etwas nicht so ganz zusammen passt", sagt die Münsteraner Nachhaltigkeitsforscherin Carolin Bohn. Die Frage sei, inwiefern sich diese kritische Reflexion dann auch wirklich ins Handeln übersetze.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einschränkung des Konsums zeichnet sich nicht ab

Weihnachten – das ist nichts Neues – ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das des Überflusses. Wie passt das in eine Zeit, in der das Klima zum Topthema in Politik und Wirtschaft geworden ist und sich Menschen zunehmend über ihren eigenen Einfluss Gedanken machen? Gibt es das schlechte Gewissen, das sich beim Fliegen in dem Schlagwort "Flugscham" manifestiert hat, auch beim Kaufen, Schenken, Essen, Verpacken rund ums Fest? Google weiß zumindest noch nichts davon. Während "Flugscham" schon rund 157 000 Treffer ausspuckt, fragt die Suchmaschine bei "Konsumscham", ob man nicht eigentlich nach "Konsumsucht" habe suchen wollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Handel wünscht man sich naturgemäß, dass das auch so bleibt. H&M-Chef Karl-Johan Persson sorgte für Schlagzeilen, als er in einem Interview davor warnte, weniger zu konsumieren, da das gar nicht so viel für die Umwelt bringen würde, dafür aber schreckliche Konsequenzen wie den Verlust von Arbeitsplätzen haben würde.

Bis zu 20 Prozemt mehr Verpackungsmüll zum Fest

Carolin Bohn, die sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive mit Nachhaltigkeit auseinandersetzt, hat – zumindest aus Skandinavien – das Wort "Kaufscham" schon mal gehört, meint aber trotzdem: "Eine Einschränkung des Konsums zeichnet sich nicht ab." Auch der Handelsverband ging zuletzt davon aus, dass das aktuelle Weihnachtsgeschäft die Umsätze des Vorjahres nochmal toppen könnte.

Bei den Veranstaltern der Weihnachtsmärkte steht das Thema Plastikvermeidung zwar mittlerweile auf der Agenda – weitgehend bleibt es aber bei guten Absichten. Aachen will mit gutem Beispiel vorangehen und ab 2020 "plastikfrei" werden. Andere Städte wie Düsseldorf oder Münster loben das und geloben, sich Mühe zu geben. Doch die "Abers" sind zahlreich: Hygiene, Vorschriften, und, und, und. Bislang quellen die Mülleimer auf den Märkten wie gewohnt über.

Die Deutsche Umwelthilfe schätzt, dass rund um Weihnachten die Menge an Verpackungsmüll um bis zu 20 Prozent steigt. "Die Mengen sind leider gewaltig", sagt Referent Thomas Fischer. Mit einer kurzfristigen Umkehr dieses Trends sei auch nicht zu rechnen, da Hersteller bislang keine ausreichenden Alternativen böten. Das boomende Online-Geschäft wirke außerdem einer "Konsumscham" eher entgegen, da man im Internet ungesehen und anonym einkaufen könne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weihnachtsrituale in der Familie besprechen

Und doch ist das Klima in den Köpfen präsent, sogar in denen der Kleinsten: Stärker als in den Vorjahren ist das Thema 2019 auf den Wunschzetteln angekommen, wie ein Blick ins Christkind-Postfach in Engelskirchen zeigt. "Besseres Klima, keinen Krieg und kein Plastik mehr im Meer", hat sich etwa ein Mädchen namens Lisa gewünscht, wie die Post-Sprecherin Britta Töllner berichtet. Auf die Playmobil-Figuren oder neuesten Spiele verzichten wollten die Absender dafür allerdings bisher nicht.

Forscherin Bohn plädiert dafür, mit Familien und Freunden gemeinsam zu thematisieren, ob man manches traditionelle Weihnachtsritual nicht vielleicht infrage stellen wolle. "Am besten ist es, wenn man gemeinsame Entscheidungen trifft, sodass nicht ein Einzelner einfach sagt: "So, die Ente ist gestrichen, es gibt jetzt nur noch Kohl oder Tofu-Gans."" Manches Geschenk oder Essen sei dazu da, anderen etwas Gutes zu tun oder den Wert von Beziehungen auszudrücken. "Da ist die Frage: Finden wir gemeinsam eine Möglichkeit, das anders zu zeigen? Und haben wir die richtigen Rahmenbedingungen, um es umzusetzen?"

Anregungen dafür sammeln Bohn und ihre Kollegen auch in einem Online-Adventskalender, darunter etwa Geschenkideen zum Selbermachen. Etwas Mühe scheint also nötig, um Weihnachten mit dem Klima zu versöhnen – so wie in jeder anderen Beziehung.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken