Öffentliche Ladesäulen zu teuer? Mehr Wettbewerb gefordert

Elektroautos werden an einer Ladesäule am Universitätsring in Halle/Saale aufgeladen.

Elektroautos werden an einer Ladesäule am Universitätsring in Halle/Saale aufgeladen.

München. Nutzerinnen und Nutzer kritisieren öffentliche Ladesäulen als teuer und intransparent. Eine zentrale Lösung dafür könnte mehr Wettbewerb sein, wie Experten bei einer Diskussionsrunde des ADAC am Donnerstag betonten. Schwierig wird der Weg dorthin, denn oft dominieren regionale Anbieter, und die meisten Ladesäulen lassen sich noch nicht wirtschaftlich betreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Kühling, setzt insbesondere auf Wettbewerb bei den Ladesäulenbetreibenden. Gebe es diesen nicht, blieben die Preise hoch, ist er sich sicher. Und derzeit finde sich in 84 Prozent der Kommunen eine Struktur, bei der ein Anbieter den Markt dominiere. Oft sind das kommunale Anbieter, die sich früh engagiert haben. Um für mehr Wettbewerb zu sorgen plädiert Kühling für höhere Fördersätze für kleine und neue Anbieter. Zudem plädiert er dafür, die Preise – ähnlich wie heute an Tankstellen – frühzeitig und transparent zu signalisieren.

500 Anbieter von Ladesäulen in Deutschland

Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ist für Wettbewerb im Markt, wie Andrees Gentzsch, aus der Hauptgeschäftsführung des BDEW betont. Er verweist dabei aber darauf, dass es bereits 500 Ladesäulenanbieter in Deutschland gebe – das sei viel mehr als beispielsweise im Tankstellenbereich. Zudem seien die allermeisten Ladesäulen im Moment nicht wirtschaftlich zu betreiben. Eigentlich brauche es dafür drei Stunden Ladezeit am Tag. Derzeit komme man mit Glück auf eine.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Gentzsch warnt dabei insbesondere davor, den Aufbau des Ladenetzes zu stark planerisch vorstrukturieren zu wollen. Dafür fehlten noch Informationen wie Reichweiten und der Anteil der öffentlichen Ladevorgänge. Johannes Pallasch, der Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, plädierte dagegen dafür, mit der Planung voranzugehen.

Wenn die Elektroautos kämen, müsse die Infrastruktur schon da sein. Sie sei der Schlüssel für den Hochlauf der Elektromobilität. Zudem müsse man sicherstellen, dass ein schlüssiges Netz entstehe.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken