Südniedersachsen: Stiftung startet neue Qualifizierung zum „TOPAS“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NAUCQYGNDQ4ARMYH7HNLESP5TA.jpg)
Hoch qualifizierte Fachkräfte können sich ihre Arbeitgeber aussuchen: Topas-Projektleiterin Jeanne Schöningh.
© Quelle: r
Südniedersachsen. Am 30. Oktober beginnt die Stiftung eine weitere Qualifizierungsrunde zum „Top Arbeitgeber Südniedersachsen (TOPAS)“. In der Qualifizierung zum Top-Arbeitgeber lernen die Teilnehmer ein Jahr lang in Workshops und Seminaren „die neuesten Trends der Mitarbeiterfindung und -bindung kennen“ und erarbeiten „wirkungsvolle Methoden“ für ein strategisches Personalmanagement. Werden Inhalte erfolgreich im Unternehmen umgesetzt, dürfen die Unternehmen das begehrte Label „Top Arbeitgeber Südniedersachsen“ tragen. Die Auditierung erfolgt durch die IHK und die SüdniedersachsenStiftung, teilt Florian Renneberg von Stiftung mit.
Aktiver Einsatz für Mitarbeiterfindung und -bindung
"Mit dem TOPAS-Label zeigen die Unternehmen, dass sie sich aktiv für die Mitarbeiterfindung und -bindung einsetzen und ihr Personalmanagement stetig und zukunftsorientiert weiterentwickeln", sagt Schöningh. Zudem bietet die Teilnahme an Topas die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu vernetzen und "von Best-Practice-Beispielen anderer regionaler Unternehmen" zu profitieren. "So wächst Südniedersachsen zu einer attraktiven Arbeitnehmerregion heran, in der sich Fachkräfte gern niederlassen und eine Auswahl gut aufgestellter Unternehmen finden", betont Martin Rudolph, Leiter der Göttinger Geschäftsstelle der IHK Hannover und zugleich Vorstandsvorsitzender der SüdniedersachsenStiftung.
Kontakt: jeanne.schoeningh@suedniedersachsenstiftung.de
Von Stefan Kirchhoff