Volkswirte: Verbraucher sollten mit steigenden Preisen rechnen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/35JVBSZYVZFINAN7ABXRSHCSBQ.jpeg)
Volkswirte rechnen mit höheren Inflationsraten.
© Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Frankfurt/Main. Verbraucher und Verbraucherinnen sollten sich nach Einschätzung von Ökonominnen und Ökonomen auf tendenziell höhere Inflationsraten einstellen. In einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur sprachen sich Volkswirtinnen und Volkswirte großer Banken für eine Abkehr von der Zentralbank-Politik des billigen Geldes aus, um die Teuerung nicht noch anzuheizen.
So erwartet die Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, Gertrud Traud, dass sich die Ausgaben für mehr Klimaschutz auch in steigenden Verbraucherpreisen zeigen werden. „Nicht nur steigende CO2-Steuern, sondern auch neue Verfahren dürften zumindest temporär Konsumgüter verteuern.“
Staaten schotten Wirtschaft zunehmend ab
Zusätzlich seien die preisdämpfenden Effekte der Globalisierung in den vergangenen Jahren kleiner geworden. Viele Staaten schotteten die heimische Volkswirtschaft zunehmend ab. Angesichts gewachsener Inflationsrisiken sollte die Europäische Zentralbank (EZB) „diese Gefahren in ihre Überlegungen aufnehmen und den Expansionsgrad ihrer Geldpolitik reduzieren“, mahnte Traud.
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sagte: „Ob der aktuelle Anstieg der Inflation die Stabilität der Währungsunion gefährdet, hängt entscheidend von der EZB ab. Sie sollte den Kauf von Staatsanleihen endlich beenden, damit nicht weiter zu viel Geld in Umlauf kommt.“
RND/dpa