Forschende geben neue Schätzung ab

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie viele Ameisen auf der Erde leben? Hier kommt die Antwort

Eine Ameise sitzt auf der Unterseite eines Blattes. Den Schätzungen eines internationalen Forscherteams zufolge gibt es weltweit auf Bäumen und Böden rund 20 Billiarden Ameisen.

Eine Ameise sitzt auf der Unterseite eines Blattes. Den Schätzungen eines internationalen Forscherteams zufolge gibt es weltweit auf Bäumen und Böden rund 20 Billiarden Ameisen.

Würzburg. Den Schätzungen eines internationalen Forscherteams zufolge gibt es weltweit auf Bäumen und Böden rund 20 Billiarden Ameisen. Auf einen Menschen kämen damit rein rechnerisch in etwa 2,5 Millionen der Tierchen. Zusammengerechnet wiege die Gesamtheit der sechsbeinigen Insekten damit mehr als alle Wildvögel und wildlebenden Säugetiere der Erde zusammen, schreibt das Team in einer Studie. Da den Forscherinnen und Forschern für gewisse Regionen und Lebensräume keine Zahlen vorliegen, gehen sie davon aus, dass die Zahl der Ameisen möglicherweise noch größer ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Berechnungen des Forscherteams um den Erstautoren Patrick Schultheiss von der Universität Würzburg basieren auf der Auswertung von mehr als 450 Studien. Diese umfassen Zählungen aus rund 1300 unterschiedlichen Standorten von allen Kontinenten der Welt und decken die wichtigsten Lebensräume ab, in denen an der Oberfläche lebende Ameisen vorkommen. Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

Über 15.000 verschiedene Arten

Wie die Wissenschaftler in ihrer Studie erläutern, gingen ältere Berechnungen bislang von einer deutlich niedrigeren Ameisenpopulation aus. Zwei US-amerikanische Biologen etwa schätzten die Zahl der auf der Erde lebenden Ameisen im Jahr 1994 auf zwischen einer und 10 Billiarden. Das liege daran, dass die zwei Forscher die Ameisendichte ausschließlich in Gebieten Südenglands gemessen und dann auf die gesamte Welt hochgerechnet hätten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check

Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Den neuen Studienergebnissen zufolge sind fast zwei Drittel (61 Prozent) der oberirdisch lebenden Ameisen in tropischen Feuchtwäldern und tropischen Savannen zu finden. Insgesamt gebe es mehr als 15.000 verschiedene Arten und Unterarten - wahrscheinlich sogar etliche mehr, die bisher nicht entdeckt worden seien. Ameisen leisteten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Ökosystemen - zum Beispiel indem sie Pflanzensamen verbreiteten.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken