Fragen und Antworten

PFAS in der EU: Mehr als 10.000 Chemikalien sollen verboten werden

Die Flagge der EU auf dem Reichstag weht im Wind. Die Bundesregierung will gemeinsam mit Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden rund 10.000 sogenannte PFAS-Chemikalien in der EU verbieten.

Die Flagge der EU auf dem Reichstag weht im Wind. Die Bundesregierung will gemeinsam mit Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden rund 10.000 sogenannte PFAS-Chemikalien in der EU verbieten.

Berlin. Es ist ein bislang einmaliger Vorstoß: In der EU soll eine Chemikaliengruppe mit geschätzt mehr als 10.000 einzelnen Substanzen weitgehend verboten werden. Die Stoffe - abgekürzt PFAS genannt - finden sich in Alltagsgegenständen wie Anoraks, Pfannen und Kosmetik. Sie sind aber auch Teil von Industrieprozessen und technischen Anwendungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das extrem breite Verbot wäre auch deshalb besonders, weil nur für relativ wenige der Substanzen direkt nachgewiesen ist, dass sie eine Gefahr darstellen. Wegen der enormen Vielfalt an Verbindungen ist ein Großteil der Stoffe bislang noch nicht untersucht. Es geht also um eine Art Vorsichtsmaßnahme.

Das grundlegende Verbot sei notwendig für den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt, wo sich die extrem langlebigen Chemikalien immer weiter anreichern, sagen die Initiatoren. Die Industrie hält den Schritt hingegen für unverhältnismäßig. Erfüllt der Antrag alle Formalitäten, sollen am 22. März öffentliche, sechsmonatige Konsultationen starten. Die Entscheidung trifft am Ende die Europäische Kommission gemeinsam mit den EU-Mitgliedsstaaten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fragen und Antworten

Was ist das Besondere an den Chemikalien?

Bei dem geplanten Verbot geht es um die Stoffgruppe der sogenannten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS). Diese Chemikalien kommen nicht natürlich in der Umwelt vor. PFAS werden auch als Ewigkeitschemikalien bezeichnet. „Je nach Stoff überdauern sie mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte in der Umwelt“, sagte Wiebke Drost, PFAS-Expertin beim Umweltbundesamt (Uba), kürzlich der Deutschen Presse-Agentur. Das Uba ist an dem Vorstoß beteiligt.

Welche Eigenschaften haben PFAS?

Aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale werden PFAS heute in einer Vielzahl vor allem industrieller Produkte verwendet, wie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in einem Positionspapier aus dem Jahr 2021 schreibt. Die Stoffe seien chemisch stabil, auch große Hitze mache ihnen nichts aus. Zudem haben sie eine sehr niedrige Oberflächenspannung und sind dadurch sowohl öl- als auch wasserabweisend. Ferner gelten sie als sehr belastbar.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welchen Einfluss haben PFAS auf die Umwelt?

PFAS gelangen laut Uba beispielsweise durch die Abluft von Industriebetrieben in Böden und Gewässer. Da die Substanzen auch in Alltagsprodukten enthalten sind, treten sie laut Uba auch in der Raumluft auf. Im vergangenen Jahr ergab eine Studie, dass PFAS selbst in den entlegensten Weltregionen im Regenwasser nachweisbar sind. „Mit der Aufnahme von PFAS aus verunreinigten Böden und Wasser in Pflanzen und der Anreicherung in Fischen werden diese Stoffe auch in die menschliche Nahrungskette aufgenommen“, schreibt das Uba.

Sind PFAS gefährlich?

Einige PFAS sind bereits weitgehend verboten, weil sie als gefährlich gelten. „Von den relativ wenigen gut untersuchten PFAS gelten die meisten als mittel- bis hochtoxisch, vor allem für die Entwicklung von Kindern“, schreibt die Europäische Umweltagentur (EEA). Besonders bekannt sind Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Studien ließen darauf schließen, dass PFOS⁠ und ⁠PFOA⁠ unter anderem eine verringerte Antikörperantwort auf Impfungen bewirken können, schreibt das Uba auf seiner Webseite. Zudem gebe es „eindeutige Hinweise“ auf einen Zusammenhang zu erhöhten Serumspiegeln von Cholesterin. Laut EEA werden PFOA und PFOS auch mit Leberschäden sowie Nieren- und Hodenkrebs in Verbindung gebracht.

Welches Risiko bergen PFAS?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von den allermeisten PFAS weiß man nicht, wie sie auf Mensch und Umwelt wirken. Viele Fachleute gehen aber davon aus, dass zumindest ein Teil negative Eigenschaften hat. „Es gibt Hinweise, dass auch andere PFAS gefährlich sind“, sagte Uba-Expertin Drost. Sie sieht den Bedarf, schnell zu handeln. „Wenn wir darauf warten, bis die Toxizität für jeden einzelnen Stoff nachgewiesen ist, kann es zu spät sein.“ Schließlich reicherten sich die PFAS in der Umwelt an und seien dort nicht oder kaum mehr herauszubekommen.

Was sieht der Vorstoß vor?

Ein Problem bislang: Wird eine einzelne Substanz verboten, kann die Industrie sie durch einen ähnlichen, noch nicht regulierten Stoff ersetzen. Dieser kann aber genauso gefährlich oder gar gefährlicher sein als die ursprüngliche Substanz. Deshalb haben Behörden aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen und Schweden vorgeschlagen, die Herstellung, Verwendung und das Inverkehrbringen von PFAS fast komplett zu verbieten. Der Vorschlag sieht je nach Anwendung verschiedene Übergangsfristen von bis zu dreizehneinhalb Jahren vor. Für einige wenige Bereiche gäbe es unbegrenzte Ausnahmen.

Welche Kritik gibt es?

Die Industrie sieht den Vorstoß sehr kritisch. „Ein umfassendes Verbot der PFAS hätte erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Industrie und deren Innovationsfähigkeit“, sagte Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI, der dpa. Viele Branchen hätten in den vergangenen Jahren PFAS durch andere Substanzen ersetzt. Das sei aber nicht in allen Bereichen möglich. Insbesondere in Industrieanlagen und bei Technologien wie der Herstellung von Brennstoffzellen, Halbleitern oder Lithium-Ionen-Batterien sei man auch in Zukunft auf PFAS angewiesen. Ein komplettes PFAS-Verbot ginge aus Löschs Sicht zu weit: „Weil dann auch viele Anwendungen untersagt wären, von denen gar keine Gefahr ausgeht und die in der Industrie dringend benötigt werden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was für Folgen könnte es geben?

Derzeit werde in den Branchen noch geprüft, welche Auswirkungen das angestrebte Verbot hätte, sagte Lösch. Eine erste Bewertung zeige, dass viele PFAS-Verwendungen in Europa nicht mehr möglich wären. Und auch bei Produkten und Anwendungen, für die es Ausnahmen gibt, würde die Abhängigkeit von Lieferketten außerhalb der EU zunehmen. Das gefährde den Erfolg der zahlreichen Strategien, mit denen die Unternehmen ihre Abhängigkeit von Absatz- und Beschaffungsmärkten verringern wollen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken