E-Paper

21 Deos bei Stiftung Warentest: Die Gewinner und Verlierer gegen Achselschweiß

Vor dem Sommer hat die Stiftung Warentest 21 Deos getestet: zwei Produkte bekamen die Note Mangelhaft.

Vor dem Sommer hat die Stiftung Warentest 21 Deos getestet: zwei Produkte bekamen die Note Mangelhaft.

Hannover. Wer sich bei Hitze vor Schweißflecken und Achselgeruch schützen möchte, braucht ein zuverlässiges Deo. Doch während manche Produkte schon nach wenigen Stunden versagen, bieten andere Deodorants und Anti-Transpiranten einen langhaltigen Schutz. Stiftung Warentest (Ausgabe 6/2019) hat 21 Deos genauer unter die Lupe genommen und auf Schweißhemmung, Geruchsschutz und Schadstoffe getestet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist der Unterschied zwischen Deo und Antitranspirant?

Beim Begriff Deo unterscheidet man zwischen zwei Produktarten: Deodorants und Anti-Transpiranten. Während Deodorants nur verhindern können, dass der Schweiß geruchsfrei bleibt, können Anti-Transpiranten den Schweißfluss verhindern. Die darin enthaltenen Aluminiumsalze sorgen bei Anwendung dafür, dass sich die Hautporen zusammenziehen, schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem Statement.

Jedoch haben manche Forscher bei Anti-Transpiranten gesundheitliche Bedenken: Einige Studien legten einen Zusammenhang zwischen Aluminium im Körper und Krankheiten wie Brustkrebs und Alzheimer nahe. Viele Hersteller verzichten daher mittlerweile auf Aluminiumsalze in ihren Deos. Laut BfR konnte aber ein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Aluminium aus Anti-Transpiranten und der Entstehung von Brustkrebs „wissenschaftlich bisher nicht belegt werden“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch interessant:
Darum fiel jede zweite Zahnpasta im Test durch

Gewinner: Auch günstige Deos schneiden gut ab

In dem Test von Deodoranten und Anti-Transpiranten war laut Stiftung Warentest vor allem der Schutz vor Achselgeruch wichtig. Um den Geruch nach Anwendung zu testen, wurden die Testpersonen unter den Achseln beschnuppert, nachdem sie einige Zeit in einem Raum bei 38 Grad Celsius geschwitzt haben. Das Ergebnis: 13 Produkte schnitten gut, fünf befriedigend ab. Testsieger war das „Balea Anti-Transpirant Original Dry“ von dm mit der Note 2,0. Die Tester lobten das Anti-Transpirant vor allem für die schweißhemmende Wirkung und dem Schutz vor Achselgeruch. Der Preis liegt bei 1,10 Euro pro 100 Milliliter.

Lesen Sie auch:
Silikonfreie Shampoos im Test: Sind sie wirklich besser?

Auch andere günstige Produkte, wie das Deo von Aldi-Nord (1,10 Euro pro 100 Milliliter) wurden positiv bewertet. Zum Vergleich: Das „Deo 24H Physiologisches Deodorant“ von La RochePosay kostet satte 24,80 Euro pro 100 Milliliter und schnitt etwas schlechter ab.

Verlierer: Zwei Deos fallen durch

Weniger erfreulich war das Ergebnis der Deos von Ben&Anna und Lush. Das Lush-Produkt „T’eo Festes Deo“ bekam aus verschiedenen Gründen die Note Mangelhaft: Beispielsweise wurde ein allergener Inhaltsstoff verschwiegen. Zudem war die Schrift des Beipackzettels nach nur wenigen Tagen verwischt und somit unleserlich, heißt es bei Stiftung Warentest. Auch das „Persian Lime Natürliches Soda Deodorant“ von Ben&Anna wurde mangelhaft bewertet. Es war das einzige Produkt, dass im Test nicht ausreichend vor Achselgeruch geschützt hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/bk

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken