Acht Mythen im Überblick

Gesteigerte Libido und kalt duschen? Welche Hitzemythen wahr sind – und welche nicht

Ein eiskaltes Getränk ist bei der Hitze besonders erfrischend? Eher nicht, denn so muss der Körper viel Energie aufbringen, um die Temperatur zu regulieren.

Ein eiskaltes Getränk ist bei der Hitze besonders erfrischend? Eher nicht, denn so muss der Körper viel Energie aufbringen, um die Temperatur zu regulieren.

Berlin. Bei Temperaturen über 30 Grad tragen die meisten Menschen nur noch knappe Kleidung, ins Freibad geht’s in Bikini oder Badehose. Da steigt bei manchem die Libido. Aber hängt das mit dem Wetter zusammen? Und stimmt es, dass es mittags am heißesten ist? Zeit für einen Faktencheck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warmes Wetter steigert die Lust auf Sex

Stimmt – Hitze wirkt sich tatsächlich auf das Sexleben aus. „Denn mit den Temperaturen steigt auch unsere Libido“, sagt Frauenärztin Sheila de Liz. Sonnenlicht und Wärme sind laut der Expertin unglaublich wichtig für unser Lustempfinden, denn so produziere der Körper mehr Vitamin D. Das erhöhe die Stimmung und sorge für Entspannung. Weniger Kleidung und mehr nackte Haut sind laut de Liz natürlich zusätzliche optische Reize, die die Hormone in Wallung bringen.

Hitze schadet Laptop und Smartphone

Auch diese Behauptung ist richtig. Wer etwas für Uni oder Arbeit im Park auf dem Laptop schreiben oder mit dem Handy lustige Videos drehen möchte, sollte dies stets im Schatten tun. Denn Elektronik sollte kühl gehalten werden, rät Alexander Spier vom Magazin für Computertechnik „c’t”. Hitze und Sonne können mitunter zu Beeinträchtigungen führen: Die Geräte arbeiten dann langsamer, es kommt zu Darstellungsstörungen auf dem Display, oder die Lebensdauer wird verkürzt. Nicht umsonst schalten sich moderne Smartphones bei zu großer Hitze mittlerweile von alleine aus, um Schäden zu verhindern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warmes Wetter sorgt für Hitzepickel

Genau: Ein paar ruhige Momente in der Sonne genießen, und schon können sich kleine Bläschen am Körper bilden – sogenannte Hitzepickel. „Sie entstehen wegen verstopfter Schweißdrüsen, hervorgerufen durch einen Hitzestau”, sagt Dermatologin Uta Schlossberger. Schuld ist meist zu enge, undurchlässige Kleidung im Sommer. Aber auch an stark schwitzenden Stellen wie am Rücken, unter den Achseln oder am Dekolleté treten sie oft auf. Sobald der Körper abkühlt, verschwinden die Hitzepickel laut der Ärztin meist wieder.

Beim Blumengießen im Sommer kein Wasser auf die Blätter

Wassertropfen auf Pflanzen sollen im Sommer wie Brenngläser wirken. Pflanzen also nicht von oben gießen? „Es ist tatsächlich besser, es nicht zu tun”, rät Isabelle van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie Berlin. Grund sei allerdings nicht, dass die Blätter verbrennen könnten. “Sondern die Feuchtigkeit fördert die Bildung von Pilzschädlingen”, erklärt die Gartenfachfrau.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mittags ist es am heißesten

Das stimmt nicht. „Feierabendhitze“ wäre wohl treffender. „Denn die Temperatur ist an einem Hochsommertag erst zwischen 16 und 17 Uhr am höchsten”, sagt Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Der Wärmegrad erreicht seinen Höhepunkt also nicht zeitgleich mit dem Höchststand der Sonne, sondern erst verzögert. Dann, wenn der Boden maximal erwärmt ist und auch Straßen oder Dächer Hitze abgeben. Zudem ist der Sonnenhöchststand in Deutschland aufgrund der Sommerzeit nicht um 12 Uhr mittags, sondern am frühen Nachmittag.

Eine kalte Dusche hilft gegen Schwitzen

Besser nicht. Auch wenn es verlockend ist, den überhitzten Körper eiskalt abzubrausen – letztendlich ist es jedoch kontraproduktiv. Durch das kalte Wasser gehe die Körpertemperatur zwar erst einmal runter. Anschließend schwitze man aber durchaus mehr. „Weil der Körper die Temperatur wieder hochschraubt”, erklärt Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. Vor allem nach einer intensiven Trainingseinheit sei eine kalte Abkühlung nur Stress für den Körper. Er rät dazu, es ruhig mit der Temperatur angehen zu lassen und zunächst mit handwarmem Wasser zu duschen. Das kann man dann Schritt für Schritt kälter drehen.

Ein eiskaltes Getränk ist die beste Erfrischung

Falsch! Ähnlich wie bei der frischen Dusche verhält es sich auch bei Wasser, Limo und Co. „Eiskalte Getränke belasten den Körper deutlich mehr als wohltemperierte oder warme, denn er muss viel Energie aufbringen, um die Temperatur zu regulieren”, erklärt Jan-Christoph Lewejohann von der Asklepios Klinik Wandsbek. Zu kühle Drinks können außerdem zu Magenproblemen und Unwohlsein führen. Deshalb ruhig mal zum warmen Pfefferminztee greifen. Auch der kann erfrischen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beduinen schützen sich mit dunkler Kleidung gegen Hitze

Das stimmt. Die Wüstenbewohner Nordafrikas und im Nahen Osten tragen häufig dunkle Gewänder. Und das, obwohl diese im Gegensatz zu weißer Kleidung Sonnenlicht aufsaugt – warum? Israelische Forscher haben sich 1980 mit der Frage beschäftigt. Ihr Ergebnis: Die Farbe der Gewänder machte kaum einen Unterschied, wohl aber der Schnitt. Denn die Beduinen tragen ihre Roben locker um den Körper – so kann zwischen den Lagen Luft hindurchströmen, die die Wärme abtransportiert und die Haut so kühlt.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken