E-Paper
Nicht essbar, aber nachhaltig

Cupcake-Kerze: Wie sich Wachsreste wiederverwenden lassen

Wachsreste lassen sich weiterverwenden – und beispielsweise in die Form eines Törtchens gießen.

Wachsreste lassen sich weiterverwenden – und beispielsweise in die Form eines Törtchens gießen.

Törtchen gehen immer, egal, ob als Mitbringsel oder als Überraschung für ein Geburtstagskind. Wenn sich die eigenen Backkünste in Grenzen halten, stellt diese Idee eine prima Alternative dar: Kerzen, die echten Cupcakes zum Verwechseln ähnlich sehen. Dafür lassen sich gut Wachsreste und von Weihnachten übrig gebliebene Kerzen verwerten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Gießform eignen sich Muffinförmchen, entweder aus Papier oder – noch besser – die etwas stabileren Varianten aus dünner Pappe. Die Wachsreste im Wasserbad schmelzen. In jedes Förmchen eine kleine Stumpenkerze stellen. Diese sollte so groß sein, dass sie etwas über den Rand der Form hinausragt. Dann das flüssige Wachs um die Kerze herum gießen und erkalten lassen.

Cremehaube und Toppings aus Wachs

Anschließend geht es ans Dekorieren: Für ein Topping, das aussieht wie eine Cremehaube, Wachs in der gewünschten Farbe schmelzen. Ein flaches Gefäß – etwa eine Backform oder ein Tablett – mit Frischhaltefolie auslegen. Das flüssige Wachs darauf gießen, sodass sich eine maximal fünf Millimeter dicke Schicht bildet. Diese abkühlen lassen, bis das Wachs nicht mehr flüssig, aber immer noch warm und knetbar ist. Das Wachs in etwa fünf Millimeter breite Streifen schneiden. Den ersten Streifen möglichst am Stück von der Folie abziehen und rund um die Cupcake-Kerze legen. Den nächsten Streifen nehmen und an das Ende des ersten anlegen. Am besten ist es, sich dabei von außen nach innen zu arbeiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer gerne ein Sahnehäubchen für seinen Kerzenmuffin hätte, lässt das flüssige Wachs noch im Gefäß etwas abkühlen, bis sich eine dünne Haut gebildet hat. Das Wachs mit einer Gabel aufschlagen und dann auf die Kerze im Papierförmchen modellieren.

Um Sternchen, Zuckerperlen, Goldpuder oder ähnliche Verzierungen aufzubringen, die Haube des Cupcakes mit einem Föhn erwärmen. Aber Vorsicht: Die Kerze sollte dabei nicht schmelzen.

In der Manufaktur geht’s um schöne kleine Dinge, die das Leben angenehmer machen – Küchenhacks, DIY- und Lifestyletrends.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken