Doch Fische im Nordpolarmeer? Forscher und Forscherinnen finden Kabeljau und Tintenfische in zentraler Arktis

Kalmar aus der Familie Gonatidae im Arktischen Ozean, aufgenommen von der Expeditionsfischkamera. Kabeljau und Tintenfische können viel weiter nördlich leben als bisher angenommen: Wissenschaftler entdeckten während der „Mosaic“-Expedition mit dem Forschungsschiff «Polarstern» einzelne große Exemplare dieser Meeresbewohner in der Zentralarktis.

Kalmar aus der Familie Gonatidae im Arktischen Ozean, aufgenommen von der Expeditionsfischkamera. Kabeljau und Tintenfische können viel weiter nördlich leben als bisher angenommen: Wissenschaftler entdeckten während der „Mosaic“-Expedition mit dem Forschungsschiff «Polarstern» einzelne große Exemplare dieser Meeresbewohner in der Zentralarktis.

Bremerhaven. Kabeljau und Tintenfische können viel weiter nördlich leben als bisher angenommen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten während der „Mosaic“-Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ einzelne große Exemplare dieser Meeresbewohner in der Zentralarktis. Das Konsortium „Efica“ (European Fisheries Inventory in the Central Arctic Ocean) beschreibt den Fund nun in der Fachzeitschrift „Science Advances“. Lange Zeit sei die Wissenschaft davon ausgegangen, dass es keine Fische im zentralen Nordpolarmeer gebe – und wenn, dann nur sehr kleine, sagte Hauke Flores, Biologe am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Forscher und Forscherinnen fingen während der von 2019 bis 2020 dauernden Expedition unter anderem drei Exemplare des Atlantischen Kabeljaus, der eigentlich ein Küstenfisch ist. Ein Fisch maß 67,5 Zentimeter. „Das war eine totale Überraschung“, sagte Flores. Im Labor zeigte sich, dass die Fische aus norwegischen Laichgründen stammten und bis zu sechs Jahre alt waren.

Fischbestand genauer erforschen

„Eine kleine Anzahl von Individuen scheint genug Nahrung zu finden, um über längere Zeit zu überleben“, sagte Pauline Snoeijs Leijonmalm, Koordinatorin des EFICA-Konsortiums und Professorin für Meeresökologie an der Universität Stockholm. Mithilfe einer Tiefseekamera wurden bei der Expedition auch Kalmare und Leuchtsardinen entdeckt. „Die Verfügbarkeit von kleinen und sogar einigen größeren Fischen in der atlantischen Wasserschicht könnte erklären, warum Robben, Walrosse und Eisbären sogar am Nordpol zu finden sind“, sagte Flores.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Forscher und Forscherinnen betonen zugleich, dass der niedrige Nährstoffgehalt in der Zentralarktis eine größere Population von Fischen verhindere. Veränderungen seien aber durch den Klimawandel möglich, gleichzeitig sei das Befahren einer eisfreien Zentralarktis im Sommer nur noch eine Frage von Jahrzehnten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Vorsorglich sei daher 2021 ein internationales Übereinkommen in Kraft getreten, das unter anderem die USA, Kanada, Russland und die Europäische Union unterzeichneten. „Dieses Abkommen verhindert für mindestens 16 Jahre jegliche kommerzielle Fischerei“, sagte Pauline Snoeijs Leijonmalm. Die Wissenschaft habe somit Zeit, die Fischbestände weiter zu erforschen. Dies sei ein „guter Anfang auf dem Weg zu einem umfassenden Schutz“, sagte die Wissenschaftlerin.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken