Forscher: Deshalb ist „Game of Thrones“ so erfolgreich

Emilia Clarke als Daenerys Targaryen und Kit Harington als Jon Schnee in einer Folge der achten Staffel der Serie „Games of Thrones“.

Emilia Clarke als Daenerys Targaryen und Kit Harington als Jon Schnee in einer Folge der achten Staffel der Serie „Games of Thrones“.

Cambridge/Oxford. Der Erfolg von „Game of Thrones“ beruht unter anderem auf der Ähnlichkeit der dargestellten sozialen Geflechte mit denen im echten Leben vieler Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Wissenschaftlern aus Großbritannien und Irland. Die Anzahl und die Intensität der sozialen Kontakte, die die Charaktere pflegten, sei demnach vergleichbar mit denen, die Menschen durchschnittlich im echten Leben hätten, schreiben die Forscher in den „Proceedings“ („PNAS“) der britischen Akademie der Wissenschaften. Trotz der Fantasy-Welten und der komplexen Erzählstränge sei es daher gut möglich, sich in die Geschichte hineinzufinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei ihrer Untersuchung mittels Netzwerkanalysen und mathematischer Verfahren beziehen sich die Psychologen und Mathematiker allerdings nicht auf die bekannte Serie, sondern auf deren literarische Vorlage - die „A Song of Ice and Fire“-Bücher des amerikanischen Autors George R.R. Martin. Das erste Buch der Reihe, das namensgebend für die spätere Serie „Game of Thrones“ war, erschien 1996 und hat sich seither mehr als 70 Millionen Mal verkauft. In der Erzählung kämpfen in einer fiktiven, ans Mittelalter angelehnten Welt, in der auch Fantasy-Wesen leben, verschiedene Königreiche um die Vorherrschaft des eisernen Throns.

Die Visualisierung der Universität von Cambridge zeigt das soziale Netzwerk am Ende des ersten Buches "A Game of Thrones". Die blauen Punkte repräsentieren männliche Charaktere, die roten weibliche, und die durchsichtigen grauen Punkte jene Charaktere, die getötet wurden. Der Erfolg von "Game of Thrones" beruht unter anderem auf der Ähnlichkeit der dargestellten sozialen Geflechte mit denen im echten Leben vieler Menschen.

Die Visualisierung der Universität von Cambridge zeigt das soziale Netzwerk am Ende des ersten Buches "A Game of Thrones". Die blauen Punkte repräsentieren männliche Charaktere, die roten weibliche, und die durchsichtigen grauen Punkte jene Charaktere, die getötet wurden. Der Erfolg von "Game of Thrones" beruht unter anderem auf der Ähnlichkeit der dargestellten sozialen Geflechte mit denen im echten Leben vieler Menschen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Abfolge unvorhersehbarer Ereignisse brachte den Erfolg ebenfalls voran

Die Abfolge, mit denen Todesfälle beliebter Charaktere oder andere unvorhersehbare Ereignisse eingeführt werden, sei ebenfalls entscheidend für den Erfolg, schreiben die Forscher. Sie kämen oft und überraschend genug, um die Leser zu fesseln, aber nicht so oft, dass es die Fähigkeit übersteige, der Handlung zu folgen oder unglaubwürdig erscheine.

„Diese Bücher sind bekannt für unerwartete Wendungen, oft im Hinblick auf den Tod eines Hauptcharakters“, sagt Mitautor Pádraig MacCarron von der University of Limerick (Irland). „Es ist interessant zu sehen, wie der Autor die Kapitel in einer Reihenfolge anordnet, die dies noch zufälliger erscheinen lässt als es in einer chronologischen Erzählung wäre.“

Robin Dunbar von der University of Oxford (Großbritannien), ebenfalls an der Studie beteiligt, sagt: „Diese Studie liefert überzeugende Beweise dafür, dass gute Schriftsteller innerhalb der psychologischen Grenzen des Lesers sehr sorgfältig arbeiten.“

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken