Fruchtig-leicht: die Cocktail-Trends des Sommers
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7TVWI7XBW5AFLDC75VBKZYXY6M.jpg)
Der Trend geht zu fruchtig-leichten Drinks: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Perfect Ruby?
© Quelle: Wermut-Tonic
Leipzig. Die Zahlen sinken, die Temperatur steigt – die Stimmung sowieso. Warum also nicht über den passenden Sommerdrink nachdenken? Einfach mixen und dann auf dem Balkon, im Garten oder im Park genießen.
„Noch steht nicht fest, welches das ultimative Sommergetränk wird, der Sommer beginnt ja erst“, sagt Michael Meyer, stellvertretender Vorsitzender der Deutsche Barkeeper-Union. „Aber der Trend geht zu sogenannten Low-ABV-Drinks – also Drinks mit einem relativ geringen Alkoholgehalt“, erklärt der Experte und liefert auch gleich die Begründung: „Die Leute sind in den letzten Jahren immer gesundheitsbewusster geworden.“
Wermut statt Gin
Meyers Tipp für diesen Sommer: ein Wermut-Tonic. Dabei ersetzt man den Gin durch Wermut: „Schmeckt gut, ist leicht – und man fällt nicht gleich nach zwei, drei Gläsern vom Hocker“, sagt Meyer. Das Getränk wird nach dem Wermutkraut (Artemisia absinthium) benannt. Vermouth ist sein englischer, Vermout sein französischer und Vermut sein italienischer beziehungsweise spanischer Name. Es basiert auf Wein, dem hochprozentiger Alkohol beigemischt und mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen angereichert wird. Diese verleihen dem Tropfen den leicht bitteren Geschmack.
Wermut ist natürlich nicht gleich Wermut. Barkeeper Meyer empfiehlt den Rieslingwermut mit Holunderblütensirup und Minze und den Rhabarberwermut. „Beide sind leicht, frisch und können unproblematisch zu Hause gemixt werden.“ Zwei schmackhafte Beispiele:
Hinterhofschorle
Zutaten:
4 cl Riesling oder Rhabarberwermut
1 cl frisch gepresste Limette
10 cl aromatisches/weiches Tonic Water
Als Deko beziehungsweise zum weiteren Aromatisieren: Minze, Limette, Rhabarber oder Erdbeeren mit ins Glas geben.
Perfect Ruby (alkoholfrei)
Zutaten:
3 cL Holunder-Kräuter-Sirup auf Essigbasis
1 cl frische Limette
10 cl Zitronen-Minz-Limonade
Alternativ kann man alkoholfreien Sekt verwenden.
Zubereitung: Alle Zutaten in ein Longdrink Glas auf viele Eiswürfel geben. Einmal leicht umrühren und nach Belieben zum Beispiel mit einer Limetten dekorieren.
Tiktoker schwören auf den Pink Drink
Und was trinkt die Tiktok-Community? Dort ist vor allem der sogenannte Pink Drink beliebt: Er sieht ziemlich lecker aus – und kann ganz einfach gemixt werden. Die pinke Erfrischung besteht aus vielen Eiswürfeln, kaltem Tee, etwas Kokosmilch und frischen Beeren: Das ist nicht nur gesund und vegan, sondern auch herrlich erfrischend.
Im Original ist die sommerliche Erfrischung eine Starbucks-Kreation, sie lässt sich aber auch gut zu Hause selber machen. Auf der Plattform Tiktok gibt es mittlerweile zahlreiche Nutzer und Nutzerinnen, die ihre Interpretation des farbenfrohen Getränks teilen, und das mit ganz verschiedenen Zutaten.
Eine Pink-Drink-Variante:
Zutaten:
- Eiswürfel
- Himbeeren oder Erdbeeren (frisch oder gefroren)
- kalter Hibiskustee (fertig gekauft oder selbst gemacht und abgekühlt)
- Kokosmilch
- etwas Holunderblütensirup
Zubereitung: Den Früchtetee zubereiten und abkühlen lassen. Eiswürfel in ein großes Glas füllen, anschließend auch den Früchtetee hinzugeben. Nach Gefühl einen großzügigen Schuss Kokosmilch auf den Tee gießen. Umrühren und mit frischen Beeren garnieren.
Wer mag, kann für die Süße noch einen Schuss Holunderblütensirup hinzugeben. Fertig ist der erfrischende Pink Drink!
Smoothie-Fans können natürlich alle Zutaten auch in einen Mixer geben.